Langlaufen | 27.12.2023

So findest du die richtigen Langlauf-Skischuhe

Rentertainer Martin
Martin Bieswanger
Mehr über den Autor

Die Anforderungen an Skischuhe zum Langlaufen sind hoch: Das Schuhwerk darf nicht einengen, muss Stabilität bieten und eine optimale Kraftübertragung sollte gegeben sein. Um das richtige Modell für deinen persönlichen Bedarf auszuwählen, haben wir relevante Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf von Langlaufschuhen beantwortet.

Im nachfolgenden Beitrag widmen wir uns den unterschiedlichen Arten von Langlaufschuhen, der richtigen Größe, Unterschiede zwischen Modellen für Damen und Herren sowie einigen Tipps zur Pflege. Viel Spaß beim Lesen und auf der Loipe!

Welche Arten von Langlauf-Skischuhen gibt es?

Beim Langlauf wird zwischen zwei Stilen unterschieden:

  • Classic/Klassisch
  • Skating

Dementsprechend gibt es auch spezifische Schuhe, die dir beim Ausüben der jeweiligen Disziplin optimale Unterstützung bieten. Für alle, die flexibel bleiben wollen, sind Kombi-Modelle die richtige Wahl, da sie für beide Stile und darüber hinaus verwendbar sind.

Passende Schuhe für klassisches Langlaufen

Schuhe fürs klassische Langlaufen auf maximale Beweglichkeit und Komfort bei der Vorwärts-Abrollbewegung ausgelegt, bieten aber dennoch ausreichend Halt im Fersenbereich. Sie sind verhältnismäßig leicht, niedrig geschnitten und recht flexibler.

  • Für Anfänger: Langlaufschuhe mit dickem Futter, die Fersen und Knochen optimal stützen
  • Für Profis: Langlaufschuhe mit geringem Gewicht durch dünnes Innenfutter; Sohle und Schale sind im Fersenbereich aus steifem Material – dadurch verbessert sich die Kraftübertragung
© INTERSPORT International Corporation GmbH

Schuhe fürs Skaten

© Fischer Sports GmbH

Die Fußgelenke werden beim Skaten stärker belastet als beim klassischen Langlaufstil. Aus diesem Grund haben die Schuhe eine spezielle Bauweise mit einem höheren Schaft, steiferer Sohle und verstärkter Knöchelstütze. Die meisten Schuhe für den Skate-Stil sind zudem aus einer Kunststoffmischung oder leichtem Carbon.

Kombinations-Modelle zum Langlaufen

Für alle, die beide Langlauf-Stile ausüben wollen, ohne ein separates Paar besitzen zu müssen, gibt’s Kombischuhe. Um die für den Skating-Stil nötige Kraft aufzubringen, haben die Modelle entweder einen höheren Schaft oder eine Schaftspange. Letztere ist abnehmbar und kann flexibel angepasst werden, um Stabilität beim Skaten zu liefern, ohne die Bewegungsfreiheit beim klassischen Langlaufen einzuschränken. Was die Härte der Sohle angeht, bewegen sich Kombischuhe im mittleren Bereich.

© INTERSPORT International Corporation GmbH

Backcountry-Langlaufschuhe

© Fischer Sports GmbH

Wie der Name schon verrät, wurden diese Modelle für Abenteuer abseits präparierter Loipen konzipiert. Sie ähneln optisch eher einem Wander- als einem Skischuh und zeichnen sich durch einen hohen, oft gepolsterten Schaft aus. Integrierte Gamaschen sorgen dafür, dass kein Schnee von außen eindringen kann, während eine zusätzliche Isolationsschicht dem Temperaturverlust vorbeugt. Zudem verfügen sie über eine grobe, feste Sohle und sind lediglich mit Backcountry-Bindungen (NNN, BC oder 75 mm) kombinierbar.

Langlaufschuhe für Rollerski

Langlaufen im Sommer? Auch das ist möglich. Schuhe für Rollerski zeichnen sich in erster Linie durch besonders atmungsaktive Materialien aus. Zudem verzichten sie auf zusätzliche Isolationsschichten, weshalb sie leichter sind. Wie bei herkömmlichen Langlauf-Skischuhen wird zwischen Modellen zum Skaten und klassischen Langlaufen unterschieden. Die meisten Skiroller-Schuhe sind zudem mit den gängigen Langlauf-Bindungssystemen kompatibel.

So findest du die richtige Größe für deine Langlauf-Skischuhe

Die richtige Größe deines Skischuhs zum Langlaufen spielt in Sachen Performance und Komfort eine wichtige Rolle. Nur mit einem passenden Modell ist eine optimale Kraftübertragung garantiert. Grundsätzlich gilt: Wähle Schuhe zum Langlaufen eine halbe oder ganze Nummer größer als deine Lauf- oder Straßenschuhe! Dadurch kannst du auch mal dickere Socken anziehen, ohne schmerzhafte Druckstellen zu bekommen.

Die richtige Größe ist aber auch eine Frage des Einsatzzwecks. Bei Modellen für den Klassik-Stil sowie bei Kombi-Ausführungen ist ein größerer Spielraum in der Zehenbox erforderlich als bei Skating-Schuhen. Dieser freie Platz soll zumindest 5 Millimeter betragen – nur so kann eine optimale Fuß-Abrollbewegung gelingen. Der Schuh darf weder einengen, noch drücken.

Damit der Langlaufschuh wie eine zweite Haut sitzt, kommen häufig Boot-Fitting-Techniken wie etwa die Thermoformung zum Einsatz: Dabei wird das Schuhmodell millimetergenau an deinen Fuß angepasst.

Wie fallen die Größen der Langlaufschuhe unterschiedlicher Hersteller aus?

Die folgenden Hinweise zu den Größen der jeweiligen Schuhmarken unterstützen dich bei der Auswahl eines passenden Modells:

  • Langlauf-Skischuhe von Fischer fallen eher klein aus und sind ausschließlich in ganzen Größen zu haben. Rechne daher am besten immer 1–1,5 Nummern dazu.
  • Die Größenangaben von Rossignol entsprechen der Mondopoint-Größe, also der Fußlänge in cm. Falls du zwischen zwei Größen schwankst, ist meist die größere die bessere Wahl.
  • Bei Salomon-Langlaufschuhen stimmen die Größen meist mit jenen von gewöhnlichen Straßenschuhen überein. Bei Zwischengrößen entscheidest du dich idealerweise für die größere Ausführung.
  • Modelle der Marke Madshus fallen überwiegend etwas kleiner aus, entsprechen aber teilweise auch der normalen Größe.
© INTERSPORT International Corporation GmbH

Die passende Bindung für die Langlaufschuhe

Neben der richtigen Größe für deine Langlaufschuhe ist auch das passende Bindungssystem entscheidend. Achte beim Kauf darauf, dass Schuhe und Bindung miteinander kompatibel sind. Jedes Modell hat dabei seine Vor- und Nachteile. Folgende Varianten gibt es:

  • NNN (New Nordic Norm) – basiert auf zwei schmalen Mittelstegen
  • SNS (Salomon Nordic System) – basiert auf einer einzelnen Mittelschiene; sind nicht mit NNN-Bindungen kompatibel, in unterschiedlichen Varianten für klassisch und Skaten verfügbar
  • Prolink – eine von Atomic und Salomon entwickeltes System, welches kompatibel mit allen NNN- und Turnamic-Varianten ist.
  • Turnamic – eine von Fischer und Rossignol entwickelte Bindung auf der Basis des NNN-Systems; werkzeuglose Verstellbarkeit und leichte Handhabung

Es lohnt sich zu Beginn, einen Blick auf die unterschiedlichen Modelle zu werfen. Wer noch nicht so richtig weiß, wohin seine eigene Reise auf den Langlaufskiern geht, wird die Flexibilität eines Bindungssystems wie NNN, Prolink oder Turnami zu schätzen wissen. Wenn du bereits eine genaue Vorstellung davon hast, was du möchtest, können auch andere, spezialisierte Varianten für dich interessant sein. In einem Beitrag über Langlaufbindungen haben wir uns den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle gewidmet. Solltest du dir dennoch unsicher bei deiner Wahl sein, freuen sich unsere RENTertainer dir bei einer professionellen Beratung in einem unserer Shops weiterzuhelfen.

Welche Socken trage ich am besten in Langlauf-Skischuhen?

Die Langlaufsocken dienen als Verbindung zwischen deinen Füßen und dem Langlaufschuh und sind ein wichtiger Teil der gesamten Langlaufbekleidung. Die Modelle unterscheiden sich im Material, in der Dicke sowie durch die Länge, der Verarbeitung (Nähte) und der Polsterung. Wir haben dir einige Tipps zusammengefasst:

  • Beim Material solltest du auf synthetische Stoffe wie Polyester oder auf natürliche Fasern wie Merinowolle setzen. Diese Textilien nehmen die Feuchtigkeit schnell auf und geben sie nach außen weiter. Bei Merinowolle hast du zudem noch den Vorteil, dass sie aktiv wärmen.
  • Die passende Sockendicke richtet sich nach dem Wetter sowie nach deinem Kälteempfinden. Für kalte Tage oder tiefen Schnee kannst du dickere Socken wählen, während dünnere Ausführungen für mildere Temperaturen geeignet sind. Beachte jedoch, dass Langlaufschuhe oft eng anliegen, daher sollten die Socken nicht zu dick sein, um Druckstellen zu vermeiden.
  • Die Länge der Socken bestimmst du nach deinen Vorlieben. Achte allerdings darauf, dass sie länger als der Schaft deiner Langlauf-Skischuhe sind. So beugst du unangenehmen Druckstellen vor.
  • Bei den Nähten solltest du darauf achten, dass sie flach sind und keine Reibung verursachen. Die sicherste Variante: komplett nahtlose Sockenmodelle.

Insider-Tipps von unseren RENTertainern:

  • Wenn möglich, kaufe Langlaufschuhe und Socken zeitgleich – damit du sie gemeinsam probieren kannst! Falls du bereits passende Socken besitzt, kannst du sie auch ins Geschäft mitnehmen und dort das optimale Zusammenspiel sicherstellen.
  • An eisig kalten Tagen kannst du auch ein weiteres Paar Socken tragen. Wichtig ist aber, dass deine Schuhe genügend Platz für die zusätzliche Schicht bieten.
  • Ersatz-Socken mitzunehmen, ist besonders bei längeren Aufenthalten auf der Loipe vorteilhaft. Wenn das Paar, das du anhast, nass wird, kannst du es gegen die Reservesocken austauschen. So bleiben deine Füße warm und trocken.

Das passende Langlauf-Outfit

Fürs Langlaufen empfiehlt sich das bewährte Zwiebelprinzip mit drei Schichten:

  1. Base Layer: Eine eng anliegende, feuchtigkeitsregulierende Basisschicht (am besten aus Kunstfasern oder Merinowolle)
  2. Mid Layer: Eine wärmende Kleidungsschicht, die die Körpertemperatur speichert (z. B. Langarmshirt oder leichte Softshelljacke)
  3. Hard Shell: Äußere Schicht, die vor Wind und Nässe schützt (leichte, atmungsaktive Jacken und Hosen mit Ventilationsöffnungen).

Wichtig ist, dass die Kleidung atmungsaktiv, leicht und flexibel ist, da du beim Langlaufen ständig in Bewegung bist und schnell ins Schwitzen gerätst. Verzichte auf Baumwolle, da sie Feuchtigkeit speichert und dich auskühlen lässt.

Ergänze dein Outfit mit passenden Accessoires wie Handschuhen, Mütze oder Stirnband und einer Sonnenbrille. Für maximalen Komfort kannst du zudem auf einen Rucksack verzichten und stattdessen eine kleine Gürteltasche oder einen Trinkgürtel wählen.

Jetzt mehr über Langlaufbekleidung erfahren

Wie pflege ich Skischuhe zum Langlaufen?

Du möchtest, die Lebensdauer deiner Langlaufschuhe verlängern? Mit der richtigen Pflege leistest du dafür einen wichtigen Beitrag. Wir zeigen dir wie:

  • Reinigung nach jeder Einheit: Befreie nach jeder Session deine Langlaufschuhe von Schnee-Rückständen! Eine Bürste oder ein weiches Tuch eignen sich optimal, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen. Damit erhältst du die Funktion der Verschlüsse und Scharniere.
  • Trocknen lassen: Plane nach einer Langlaufsession ausreichend Zeit zum Trocknen der Schuhe ein! Entferne dazu die Einlegesohlen – sofern sie herausnehmbar sind – und lasse sie separat trocknen. Nutze bitte keine Heizungen oder Öfen, um die Schuhe zu trocknen, da die starke Hitze die Materialien beschädigen könnte.
  • Innenfutter säubern: Die meisten Langlaufschuhe haben ein herausnehmbares Innenfutter. Ein Waschgang und das anschließende Trocknen sorgen dafür, dass es frisch bleibt. Achte darauf, dass das Innenfutter vor dem nächsten Einsatz vollständig getrocknet ist.
  • Verschlüsse checken: Überprüfe regelmäßig den Verschluss deiner Langlaufschuhe auf seine Funktionstüchtigkeit! Falls die Verschlüsse defekt sind, kannst du sie austauschen lassen.
  • Imprägnierung: Einige Langlaufschuhe haben wasserabweisende Beschichtungen, die sich im Laufe der Zeit abnutzen können. Durch die Anwendung spezieller Sprays und anderer Mittel kannst du die Imprägnierung erneuern: Befolge dazu einfach die Anweisungen des jeweiligen Herstellers!
  • Lagerung: Bewahre deine Langlaufschuhe an einem kühlen, trockenen Ort auf – vorzugsweise in einem belüfteten Raum! Verschlossene oder feuchte Behälter sind ungeeignet, da sich dadurch Schimmel bilden kann.

Warum sind Einlegesohlen bei Langlauf-Skischuhen sinnvoll?

Wenn du für deine Straßen- oder Laufschuhe Einlegesohlen besitzt, kann es Sinn ergeben, auch beim Langlaufen welche zu verwenden. Diese korrigieren nämlich häufig Fehlstellungen und beugen möglichen Verletzungen vor.

Ausgewählte Anbieter fertigen maßgeschneiderte Einlegesohlen an. Die Anschaffung ist zwar etwas kostspieliger, erfahrene Langlauf-Experten sind sich jedoch einig, dass es sich auszahlt. Denn: Eine einwandfreie Passform bewirkt ein besseres sportliches Gefühl sowie optimierte Kraftübertragung.

Ein Segen für Kälteempfindliche: beheizbare Einlegesohlen! Zusätzlich zum besseren Sitz sind deine Füße jederzeit angenehm warm.

Darauf solltest du bei beheizbaren Einlegesohlen achten

Welche Verschlüsse gibt es bei Langlaufschuhen?

Langlaufschuhe sind mit unterschiedlichen Verschlussarten ausgestattet, die eine sichere und komfortable Passform gewährleisten. Zu den gängigsten Varianten zählen:

  • Schnürung: Der Großteil der Langlaufschuhe verfügt über eine Schnürung, ähnlich wie bei herkömmlichen Sportschuhen. Diese kann aus traditionellen Schnürsenkeln oder Schnellverschlüssen bestehen, die das An- und Ausziehen erleichtern.
  • Klettverschlüsse: Ausgewählte Modelle lassen sich mit Klettverschlüssen schließen, die über dem Spann oder dem Knöchel platziert sind. Die Verschlussart ist besonders leicht verstellbar und einfach anzupassen.
  • Reißverschlüsse: Ausführungen mit Reißverschlüssen beeindrucken durch die schnelle und einfache Befestigungsmöglichkeit. Sie können entweder über den Spann oder entlang des Knöchels verlaufen.
  • Schnallensysteme: Bei einigen Renn- und Performance-Langlaufschuhen werden Systeme verwendet, ähnlich wie bei Skischuhen. Dadurch wird eine sehr feste und sichere Passform gewährleistet. Dieser Verschlussmechanismus ist jedoch weniger verbreitet und wird hauptsächlich von erfahrenen Langläufern bevorzugt.

Solltest du nun auf den Geschmack gekommen sein und planst, zum ersten Mal auf einer Loipe zu stehen, kannst du auch vom Verlieh unserer Langlauf-Ausrüstung profitieren. Unsere RENTertainer in unseren über 800 Standorten helfen dir bei der Auswahl der passenden Ski und geben dir noch nützliche Tipps für die ersten Schritte mit auf den Weg.

Häufig gestellte Fragen zu Skischuhen zum Langlaufen

Gibt es Langlaufschuhe für breite Füße?

Viele Marken bieten auch Langlaufschuhe speziell für breite Füße an. Probiere dazu am besten Modelle verschiedener Hersteller an! Bekannt ist, dass Ausführungen von Rossignol oder Salomon meist breiter geschnitten sind, als jene von Fischer.

Ist es besser, wenn Langlaufschuhe eng oder weiter sitzen?

Grundsätzlich sollten Langlaufschuhe eher eng sitzen, um die ideale Kraftübertragung zu gewährleisten. Allerdings ist zu eng nicht förderlich, da sich so das Risiko von Druckstellen erhöht. Wichtig ist in diesem Fall auch ein passendes Paar Socken aus feuchtigkeitsregulierenden Materialien wie Polyester oder Merinowolle.

Passt jeder Langlaufschuh auf jede Bindung?

Nein, nicht alle Systeme sind miteinander kompatibel. Wir haben dir eine Übersicht zusammenstellt, welcher Schuh zu welcher Bindung passt:

Bindungssystem Kompatible Schuhsohlen
NNN NNN, Prolink, Turnamic
Prolink NNN, Prolink, Turnamic
Turnamic NNN, Prolink, Turnamic
SNS Nur mit SNS-Modellen kompatibel

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Für welche Langlaufschuhe du dich letztlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem konkreten Bedarf ab – je nach Langlaufstil. Achte beim Kauf zudem auf einen bedienfreundlichen Verschluss: Freizeit-Langlaufschuhe und Anfängermodelle haben oft Schnürsenkel oder Klettverschlüsse. Leistungsorientierte Modelle und Rennschuhe hingegen besitzen fortschrittlichere Verschlusssysteme wie etwa Schnallen. Solltest du Hilfe bei der Wahl deines Schuhs benötigen, freuen sich unsere RENTertainer auf einen Besuch in einem unserer Standorte. Viel Spaß auf der Loipe!

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

© Fischer Sports GmbH Langlaufen

Die richtige Langlaufbindung wählen

Martin Bieswanger
Die Langlaufbindung stellt eine kompakte Verbindung zwischen deinen Schuhen und den Langlaufski her. Informiere dich gleich über die verschiedenen Systeme!
© INTERSPORT International Corporation GmbH Langlaufen

Langlaufski in der richtigen Länge auswählen

Martin Bieswanger
Auf die Länge kommt es an: Informiere dich im Magazin über die optimalen Abmessungen deiner Langlaufski – für eine großartige Performance auf der Loipe!
© Fischer Sports GmbH Langlaufen

Langlauftipps für Anfänger

Marietta Hoffmann
Du möchtest gerne zum ersten Mal Langlaufen ausprobieren? In unserem Blog findest du nützliche Tipps und jede Menge Infos für Anfänger!