*Werbung
Wer beim Freeriden auf persönliche Sicherheit setzt, trägt einen Skihelm. Immerhin herrschen im Gelände besonders raue Bedingungen. Stürze gehören im Backcountry zur Normalität, genau wie auf präparierten Pisten. Kopfverletzungen zählen zu den häufigsten Folgen von Skiunfällen.
Weil dir derlei bewusst ist, bist du vermutlich hier gelandet – um dir einen Freeride-Skihelm zuzulegen. Auf dieser Seite erhältst du alle Infos, die du für die Wahl eines geeigneten Helms benötigst. Wir haben zusammengefasst, was es dabei zu beachten gilt.
Welche Kriterien muss ein guter Freeride-Skihelm erfüllen? Welche Features und Technologien sind besonders praktisch und empfehlenswert? Zu Beginn gibt’s die relevanten Fakten im Überblick.
Zunächst ist es sinnvoll, sich mit dem Aufbau eines Skihelms zu beschäftigen. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptbestandteile:
Auch in der Herstellungsweise gibt es einen großen Unterschied. Die meisten Freeride-Helme sind nach dem In-Mold-Verfahren hergestellt. Dabei wird eine dünne Außenschale mit der Innenschale verschweißt. In-Mold-Helme sind sehr leicht und etwas teurer als ihre Gegenstücke, die Hardshell-Helme. Außerdem zeichnen sie sich durch eine gute Belüftung aus.
Zum Vergleich: Hardshell-Helme besitzen eine dickere Außenschale, die mit der Innenschale verklebt ist. Sie schützen zwar besser, sind aber deutlich schwerer als In-Mold-Skihelme. Noch eine weitere Unterscheidung ist bei der Bauweise von Helmen von Bedeutung:
Auch wenn man mit Freeride-Skihelmen der Klasse A besser geschützt ist – die beliebtere Variante unter Backcountry-Fans ist der Halbschalenhelm. Das mag einerseits daran liegen, dass diese Helmmodelle leichter sind. Andererseits lassen Earpads mehr Umgebungsgeräusche durchdringen, was im lawinengefährlichen Gelände durchaus von Vorteil sein kann.
Experten empfehlen, einen Skihelm nicht länger als drei bis fünf Jahre zu tragen. Je öfter du ihn trägst, desto häufiger solltest du ihn wechseln. Auch nach einem Sturz oder bei äußerlich erkennbaren Mängeln wie Rissen tauschst du die schützende Kopfbedeckung lieber aus.
Gute Skihelme erhältst du ab einem Preis von rund 100 Euro. Je nach verarbeiteten Materialien und eingesetzten Technologien kann ein Freeride-Helm aber auch mehrere Hundert Euro kosten.
Hilfestellungen zum Thema Kinder-Skihelme erhältst du auf dieser Seite!
Du weißt bereits genau, welchen Helm oder welche Ausrüstung du in den schönsten Freeride-Skigebieten Europas und Kanadas ausleihen möchtest? Dann nutze unsere bequeme Online-Reservierung! Wir stellen sodann das gewünschte Equipment am Anreisetag im Shop deiner Wahl für dich bereit.