*Werbung
Wann bist du zuletzt ohne Stöcke Ski gefahren? Bestimmt weißt du als Skifahrer aus eigener Erfahrung: Mit Skistöcken ist man besser unterwegs. Denn sie haben aus vielerlei Gründen Einfluss auf das Fahrverhalten.
Skistöcke …
Trotzdem haben wir von INTERSPORT Rent festgestellt: Skistöcken wird beim Kaufen und Ausleihen von Skiausrüstung oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt. Darum verraten wir dir auf dieser Seite alles, was du über die Wahl der richtigen Skistöcke wissen musst. Expertentipps inklusive!
Leicht und robust muss er sein – das sind die beiden Hauptkriterien. Ein durchschnittlicher Skistock wiegt zwischen zwei- und dreihundert Gramm und hat einen Durchmesser von rund 14 bis 18 Millimetern. Welcher Skistock der richtige für dich ist? Das hängt ganz vom beabsichtigten Einsatz und damit von deinem bevorzugten Fahrstil ab.
Ein Skistock besteht aus folgenden Teilen:
Tipp: Wenn du bei der Qualität von Skistöcken auf Nummer sicher gehen willst, halte nach der Kennzeichnung für die ISO-Norm 7331 Ausschau!
Die perfekte Skistock-Länge gibt es nicht. Die Wahl der Länge ist individuell und von Körpergröße und Einsatzgebiet bzw. Fahrstil abhängig.
Als Faustregel für die richtige Länge der Skistöcke (in Zentimetern) gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene die Formel:
Körpergröße in Zentimetern mal 0,7
Beispiel: Bei einer Körpergröße von 1,70 Metern bedeutet das eine Stocklänge von 119 Zentimetern (170 cm x 0,7 = 119). Gut zu wissen: Skistöcke sind bezüglich ihrer Länge in Fünf-Zentimeter-Schritte eingeteilt – in diesem Fall würde die Wahl auf einen 120 Zentimeter langen Stock fallen.
Tipp: Ist der Skistock in der optimalen Länge gefunden? Das kannst du ganz einfach überprüfen, und zwar indem du dich aufrecht hinstellst, den Stock umdrehst, ihn unterhalb des Tellers fasst und mit der Griffspitze den Boden berührst. Wenn Ober- und Unterarm einen Neunzig-Grad-Winkel bilden, sollte die Stocklänge passen.
Wir empfehlen: Wenn du genau zwischen zwei Größen liegst, wähle den längeren Stock. Und: Betrachte das Ergebnis als Richtwert! Auch deine Bein- und Oberkörperlänge, persönliche Vorlieben sowie Fahrstil haben Einfluss auf die Wahl des „richtigen“ Skistocks.
Bewegst du dich lieber im Tiefschnee, im Fun Park, auf der Rennstrecke oder auf der perfekt präparierten blauen Piste? Dein bevorzugtes Skifahr-Terrain solltest du jedenfalls bei der Wahl deiner Skistöcke berücksichtigen. Wir haben zusammengefasst, welche Eigenschaften ein Stock unterschiedlichen Fahrstilen entsprechend haben sollte.
Leicht oder schwer? Robust oder biegsam? Diese und ähnliche Fragen stellen sich bei der Materialwahl. Am gängigsten sind Skistöcke aus Aluminium oder Carbon.
Aluminium ist steif und robust, verbiegt sich aber dennoch relativ schnell. Das Gute daran: Es lässt sich mit etwas Kraft wieder in seine ursprüngliche Form zurückbiegen. Weiterer Vorteile von Aluminium: günstig in der Anschaffung und wenig anfällig für Beschädigung oder Kratzer durch Skikanten etc. Für das „normale“ Skifahren auf präparierten Pisten sind Aluminiumstöcke also eine gute Wahl.
Noch fester und flexibler sind Stöcke aus wärmebehandeltem Alu. Achte auch auf die Serie – sie informiert über die Art der Aluminium-Legierung, aus welcher der Stock besteht. Die entsprechende Angabe zur Festigkeit ist unterhalb des Griffes zu finden. Je höher die Zahl, umso besser die Qualität.
Richtwert: Die Zahl „6“ steht für eine hohe Qualität bzw. große Stabilität.
Carbonstöcke werden überwiegend von Profis verwendet – und das aus guten Gründen: Sie sind sehr steif und gleichzeitig extrem leicht. Weiters weisen sie eine hohe Biegfestigkeit und gute Dämpfeigenschaften auf – ideal für perfekte Schwünge! Zusätzlicher Pluspunkt: Weil sich Carbon nicht (dauerhaft) verformt, werden die Handgelenke beim Stockeinsatz geschont.
Als Nachteil von Carbon gelten einerseits die vergleichbar hohen Kosten. Andererseits wird das Material durch scharfe Gegenstände wie Kanten schnell beschädigt.
Im Zweifel: Teste Skistöcke von Top-Marken bei INTERSPORT Rent! Bei uns erhältst du die persönliche Beratung durch echte Skiexperten gratis mit dazu. Außerdem findest du in unseren Shops alles weitere, was du zum Skifahren brauchst.