*Werbung
Die Skibindung ist die Verbindung zwischen dir und deinen Ski. Sie ist zum einen für die Kraftübertragung und die Lenkbarkeit der Ski zuständig. Und zum anderen sorgt sie für Stabilität und Sicherheit beim Skifahren.
Die Rolle der Skibindung wird oft unterschätzt – auch, weil man Ski und Bindung heute meist in einem erhält. Dabei ist sie hoch komplex. Sie muss zuverlässig halten, aber im richtigen Moment auslösen. Außerdem sollte die Bindung zu deinem Fahrstil, Können und deinen körperlichen Voraussetzungen passen.
So viel zu beachten!? Bleib cool – mit unseren Tipps hast du ganz schnell den Durchblick!
Ausleihen statt kaufen: Schau in unseren INTERSPORT Rent Shops vorbei, lass dich individuell beraten, und teste top-aktuelle Skibindungen in den besten Skigebieten der Welt!
Das sind die wichtigsten Komponenten der Bindung:
Das Auslösen der Skibindung schützt dich bei einem Sturz vor Verletzungen durch verdrehte Ski. Daher ist der Auslösebereich bei der Bindungswahl der entscheidende Faktor. Hier kommt der Z-Wert ins Spiel.
Skibindungen und der Z-Wert
Es muss eine gewisse Maximalkraft auf die Skibindung einwirken, damit der Mechanismus auslöst und die Bindung rechtzeitig öffnet, sodass sich der Schuh daraus befreien kann. Die Rede ist von der sogenannten Auslösekraft, auch Z-Wert genannt.
Das Prinzip: Je höher dieser genormte Wert ist, desto später löst die Bindung aus. Normalerweise ist auf einer Bindung ein maximaler Z-Wert (z. B. 12) oder ein möglicher Bereich (z. B. 5 bis 13) angegeben.
Wie ermittelt man den Z-Wert?
Früher war die Tibia-Methode bekannt, bei der etwa die Breite des Schienbeinkopfes des Skifahrers und das Geschlecht ausschlaggebend sind. Heute ist die Gewichtsmethode gängig. Neben dem Körpergewicht werden zur Ermittlung auch Körpergröße, Sohlenlänge der Skischuhe, Alter und Fahrverhalten herangezogen. In der Z-Wert-Tabelle kann dann der optimale Wert für deine individuellen Voraussetzungen abgelesen werden.
Tipp: Heutzutage gibt es Apps und Online-Kalkulatoren, die den Z-Wert für dich berechnen. Trotzdem: Um sicher zu sein, ziehe am besten immer einen Skiexperten zurate!
Je nach bevorzugtem Fahrstil, Können und Einsatzgebiet hast du die Wahl zwischen verschiedenen Bindungsarten:
Für Anfänger und Gelegenheits-Skifahrer, die präparierte Pisten bevorzugen, sind leichte Bindungen aus Kunststoff die beste Wahl. Ein gewichtsarmes Gesamtpaket aus Ski und Bindung ist für Einsteiger am einfachsten zu handhaben. Um das Gewicht zu reduzieren, werden auch Aluminium und Carbon verwendet. Bindungen aus diesen Materialien sind aber teurer.
Als erfahrener Pistenfreund ist man gerne einmal schneller unterwegs. Umso stabiler sollte die Bindung sein, da bei höherem Tempo stärkere Kräfte auf sie einwirken. Robuste Skibindungen bestehen großteils aus Metall.
All-Mountain-Ski sind für Allrounder gemacht, die sich nicht zwischen Piste und Backcountry entscheiden wollen. Viele Modelle sind bereits mit einer entsprechend ausgewogenen Bindung ausgestattet. Für Vielfahrer zahlt es sich allerdings aus, eine separate Bindung entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen zu wählen – am besten unter fachmännischer Beratung.
Tiefschnee-Liebhaber setzen bevorzugt auf leichtere Freeride-Skibindungen mit hoher Elastizität. Sie lösen nicht gleich bei jedem Stoß aus und bieten dennoch eine gute Kontrolle über den Ski. So lässt es sich besonders genussvoll durch den Powder gleiten.
Freestyle-Skibindungen müssen sehr flexibel sein, um Stöße optimal abzufangen. Das ist beim Tricksen und Jumpen im Funpark die entscheidende Eigenschaft.
Im Blog erfährst du, wie du die passende Freestyle-Bindung findest!
Skitouren-Bindungen sind so konstruiert, dass sie beim Aufstieg im Laufmodus die Ferse freigeben. Die ideale Wahl hierfür sind leichte Tech- oder Pin-Bindungen. Etwas schwerer, aber dafür sicherer bei der Abfahrt sind Rahmenbindungen.
Neben der Norm für den Z-Wert ist bei Skibindungen vor allem relevant, dass sie mit den Skischuhen mitsamt den dafür gültigen Normen (Alpin- oder GripWalk-Standard ) kompatibel sind.
Bei uns kannst du nicht nur unterschiedliche Arten von Skibindungen ausleihen und testen. Wir stellen dir die ganze Palette an Ski-Equipment zur Verfügung – in Top-Qualität und zu attraktiven Preisen.