*Werbung
Tourenski gibt es in verschiedenen Ausführungen, und auch zwischen Skischuhen kann ähnlich differenziert werden. Insbesondere beim Gewicht, bei der Beweglichkeit und bei der Abfahrtsperformance gibt es deutliche Unterschiede. Allround-Modelle bieten einen idealen Mittelweg zwischen komfortablem Aufstieg und solider Abfahrtsleistung. Freerider greifen zu stabileren Varianten mit guter Kraftübertragung. Und all jene, die den Berggipfel in Windeseile erklimmen wollen, wählen Modelle mit reduziertem Gewicht und niedriger Schafthöhe.
Welche Eigenschaften die jeweiligen Tourenskischuhe haben und wie du die passende Größe findest, erfährst du jetzt – praktische Pflegetipps inklusive!
Ein Blick – und die Suche beginnt: Einmal hinschauen reicht nämlich nicht aus, um die Unterschiede zwischen einem Tourenskischuh und einem gewöhnlichen Skischuh zu erkennen. Beim genaueren Hinsehen beziehungsweise beim Berühren wird aber klar: Skitourengeher haben deutlich weniger Gewicht an den Beinen als Wintersportler beim Skifahren – ein wichtiger Faktor in Sachen Aufstiegskomfort. Ebenso ausschlaggebend: die erhöhte Flexibilität, die das Skischuhmodell mitbringen soll.
Anders sind auch die Sohlen, nämlich griffiger. Das ist vor allem beim Skibergsteigen wichtig. Bei hochalpinen Touren kann es durchaus der Fall sein, dass felsige Passagen Teil der Strecke sind, die ohne Ski bewältigt werden müssen.
Meist bestehen Tourenskischuhe aus zwei Teilen: Der Innenschuh lässt sich in diesen Fällen aus dem äußeren Gehäuse entfernen, was für die Belüftung von Vorteil ist.
Auf die Feinheiten kommt es an:
Qualitativ hochwertige Tourenskischuhe zeichnen sich unter anderem durch folgende Details aus:
Die Modelle lassen sich in drei Kategorien einteilen. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die Art der Tour und ob dein Fokus auf dem Aufstieg oder der Abfahrt liegt.
Mit leichtem Gewicht, hoher Schaftrotation und optimaler Kraftübertragung machen Allround-Modelle das Tourengehen auf den meisten Routen zum lohnenden Erlebnis. Durch den Einsatz des BOA-Systems (Verschluss-Drehrad samt Stahlseil im Vorfuß) wird Gewicht eingespart ohne dass notwendiger Halt verloren geht.
Auf Freetouringschuhe fällt die Wahl vor allem dann, wenn die Abfahrt im Fokus steht. Steile Hänge mit Sprüngen verlangen nach einem stabilen Schuhwerk mit einem hohen Maß an Kraftübertragung. Im Vergleich zum Allrounder sind diese Modelle deutlich schwerer, was vor allem bei langen Aufstiegen mehr Kondition erfordert.
Wer möglichst schnell am Gipfel ankommen will, entscheidet sich für die Speed-Variante. Durch das geringe Gewicht und die niedrige Schafthöhe mit nur einer oder zwei Schnallen, sind diese Tourenskischuh-Modelle optimal auf Aufstiegskomfort ausgerichtet. Der Einsatz von Komponenten aus Carbon hilft dabei, Einsparungen in Sachen Gewicht zu erzielen.
Wo drückt der Schuh? Beim Tourenskischuh hoffentlich nirgends. Mithilfe von Mondopoint ist die passende Größe schnell gefunden. Dabei handelt es sich um ein Schuhgrößensystem, das speziell im Skischuhbereich zur Anwendung kommt. Gemessen wird die Fußlänge in Zentimetern. Sprich: Ein Tourenskischuh mit 27,5 Mondopoint passt für Füße mit einer Länge von 27,5 Zentimetern.
Du musst also einfach nur deine Fußlänge abmessen, und schon kannst du die Schuhgröße bestimmen. Dazu stellst du deinen Fuß auf ein Blatt Papier und zeichnest mit einem Stift die Umrisse nach. Mit einem Lineal misst du den Abstand zwischen der Ferse und dem längsten Zeh und addierst zusätzlich noch 1,5 Zentimeter. Hinweis: Die Zugabe für den Zehenspielraum kann je nach Einsatzzweck (Berg-, Lauf- oder Kletterschuh) variieren.
Um die richtige Größe auszuwählen, ist es außerdem wichtig, dass auf die nächste Mondopoint-Größe aufgerundet wird. Tourenskischuhe werden für gewöhnlich in 0,5er-Schritten angeboten. Ein Beispiel: Bei einer Fußlänge von 25,3 Zentimetern (inklusive Spielraum für die Zehen) wird das Modell in der Größe 25,5 gewählt.
Im Vergleich zu Mondopoint sind reguläre Schuhgrößen nicht genormt. Umrechnungstabellen bieten eine erste Orientierung, um das passende Modell auszuwählen. Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollten aber immer die Angaben des jeweiligen Herstellers überprüft werden.
Mondopoint | EU-Größe | UK-Größe |
---|---|---|
22 | 34,7 | 2–2,5 |
22,5 | 35,7 | 2,5–3 |
23 | 36,3 | 3,5 |
23,5 | 37,0 | 4 |
24 | 38,0 | 4,5 |
24,5 | 38,7 | 5 |
25 | 39,0 | 5,5–6 |
25,5 | 40,3 | 6–6,5 |
26 | 41,0 | 7 |
26,5 | 41,7 | 7,5 |
27 | 42,3 | 8 |
27,5 | 43,0 | 8,5–9 |
28 | 44,0 | 9–9,5 |
28,5 | 44,7 | 10 |
29 | 45,3 | 10,5 |
30,5 | 46,3 | 11 |
30 | 47,0 | 11,5–12 |
31,5 | 47,7 | 12–12,5 |
31 | 48,0 | 13 |
32,5 | 49,3 | 13,5 |
32 | 49,7 | 14 |
Damit die Qualität der Tourenskischuhe möglichst lange erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege wichtig. Mit folgenden Tipps hältst du deine Wintersport-Schuhe in Schuss:
Ein bis zwei Mal pro Saison kann es sinnvoll sein, die Innenschuhe zu waschen. Wichtig: Vorab ist unbedingt zu prüfen, ob der Innenschuh überhaupt gewaschen werden darf. Falls ja, darf er aber nicht in die Waschmaschine, da es ansonsten zu Verformungen kommen kann. So gelingt eine sorgfältige Handwäsche: mit Funktionswaschmittel und mit maximal 40 Grad heißem Wasser.
Try it yourself: Du willst direkt beim Berühren feststellen, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden und verschiedene Ausführungen anprobieren? Aber gerne! Bei INTERSPORT Rent kannst du Tourenskischuhe vieler Modelle zu Top-Preisen ausleihen und testen. Das Beste daran: Mehr als 800 Standorte von INTERSPORT Rent befinden sich direkt in den schönsten Skigebieten Europas und Kanadas.