*Werbung
Links, rechts, links und geradeaus in den Schuss! Wusstest du, dass die Skischuhe dafür verantwortlich sind, die Beinbewegungen beim Skifahren (über die Bindung) auf die Ski weiterzugeben? Kraftübertragung ist die eine wichtige Aufgabe von Skistiefeln. Die zweite: dafür zu sorgen, dass deine Füße es auf der Piste bequem haben.
Damit du in deinen Skischuhen auf der Piste happy bist, müssen sie optimal auf dich und deine Vorlieben abgestimmt sein. Wie das gelingt? Entweder du liest dir die folgenden Infos durch und eignest dir praktisches Wissen über Skischuhe an. Oder du besuchst die RENTertainer persönlich und lässt dich von echten Wintersportexperten professionell beraten. Ideal wäre – beides!
Sie werden immer beliebter – und das aus guten Gründen: All-Mountain-Skischuhe zählen genau wie All-Mountain-Ski zu den Allroundern am Berg. Sowohl auf präparierten Pisten als auch off-piste im Powder hast du damit Spaß. Denn All-Mountain-Skischuhe sind vielseitig und für unterschiedliche Bedingungen geeignet. Darüber hinaus punkten sie mit hohem Tragekomfort, einer guten Isolation und einem relativ weichen Flex. Ein Traum – vor allem für Genussskifahrer!
Woraus setzt sich ein Skistiefel zusammen?
Tipp: Bedenke bei der Skischuh-Wahl, dass der Schuh mit der Skibindung kompatibel sein muss! Um das zu vereinfachen, gibt es gewisse Normen für Skischuhe. Die bekanntesten sind die alpine Norm (ISO 5355) und die Touring-Norm (ISO 9532).
All-Mountain-Skischuhe decken verschiedenste Einsatzbereiche ab. Welcher Skischuh am besten zu dir passt, kommt ganz auf deine Bedürfnisse als Skifahrer an.
Der Flex(-Wert) bezieht sich auf die Steifigkeit eines Skischuhs. Je niedriger der Wert ist, desto weicher ist der Skischuh – und umgekehrt. Üblicherweise liegt der Flex zwischen 60 und 140, wobei der höhere Flex-Bereich hauptsächlich bei Hochleistungs- oder Wettkampf-Skischuhen vorkommt.
Als Skifahrer spürst du den Flexibilitätswert vor allem als Widerstand des Schuhs am Schienbein bei einer Vorwärtsbelastung. Ein hoher Wert bedeutet, dass dein Skischuh etwas härter ist und mehr Widerstand leistet. Dafür erreichst du damit eine bessere Kraftübertragung auf den Ski.
Welcher Flex-Wert ist für dich geeignet?
Welche Eigenschaften ein Skischuh sonst noch erfüllen sollte? Im „best case“ ist ein Skistiefel leicht, wasserdicht, warm und komfortabel. Wasserdicht ist heutzutage jeder Skischuh. Der Komfort hängt mit dem Flex und der isolierenden Polsterung im Innenschuh zusammen. Und wer schnell kalte Füße bekommt, dem können wir beheizte Einlegesohlen „wärmstens“ empfehlen.
Wer aus seinem Skischuh das Maximum an Tragekomfort und Halt herausholen möchte, dem sei ein Skischuh-Fitting empfohlen. Dabei wird der Innenschuh individuell an deine Fußform angepasst, sodass er perfekt sitzt und nirgends drückt.
Gewusst? Viele INTERSPORT Rent Filialen bieten diesen Service an. Einfach Skischuhe mitbringen, und nach dem Anpassen sitzen sie wie angegossen!
Damit du in deinen Skischuhen dein volles skifahrerisches Potenzial ausschöpfen kannst, musst du die passende Schuhgröße wählen. Sie hängt nicht nur von deiner Fußlänge ab. Auch dein Lieblings-Fahrstil spielt bei der Entscheidung eine Rolle. Entspannter Carver, sportlicher Racer, Tourengeher, Freerider, Frau, Mann oder Kind: Bei der Größenwahl hilft dir das Mondopoint-System.
Zur Kaufberatung für Skischuhe inklusive Größentabelle geht’s hier entlang …
Tipp: Trage beim Ausmessen deiner Füße sowie bei der Skischuh-Anprobe Skisocken!