Familie & Kinder, Ski | 27.11.2020

Skibekleidung für Kinder

Kaufberatung für Skijacken, Hosen und mehr
Rentertainer Marietta
Marietta Hoffmann
Mehr über den Autor

„Mama, mir ist kalt!“, „Papa, meine Jacke ist nass!“ Solche Sprüche können den Spaß im Winterurlaub schnell mindern. Umso wichtiger ist die Wahl der passenden Skibekleidung für Kinder. Worauf du beim Kauf der richtigen Ausrüstung achten solltest, haben wir dir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Zwiebelprinzip: Layering für den Nachwuchs

Es ist schon erstaunlich: Manchmal spielen Kinder stundenlang im Schnee, ohne die Kälte auch nur zu spüren. Ein anderes Mal frieren sie schon nach wenigen Minuten. Das Tragen der richtigen Schichten hilft dir dabei, das Wohlbefinden deiner Kinder nicht dem Zufall zu überlassen. Besonders bei Skibekleidung machen mehrere, funktionale Layer durchaus Sinn, da der Nachwuchs so am besten vor Kälte und Nässe geschützt wird.

Weiterer Bonus: Der Schichtenlook bietet die ideale Bewegungsfreiheit, die beim Skifahren oder Spielen im Schnee nötig ist.

Familie beim Skifahren im Schnee.
Personen in Winterkleidung im Schnee.

Schicht für Schicht die richtige Skibekleidung

Warum zieht man mehrere Kleidungsstücke übereinander an? Beim Zwiebelprinzip braucht es mindestens drei Lagen Kleidung. Sie alle übernehmen eine spezielle Funktion:

  • Base Layer / Skiunterwäsche: Sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit aufgenommen und an die äußeren Schichten weitergegeben wird.
  • Mid Layer: Speichert die Körperwärme.
  • Hard Shell: Schützt vor der Witterung und erlaubt der Feuchtigkeit durch die Membran zu diffundieren.

Das praktische beim Zwiebelprinzip ist, dass die vielen Schichten bei Wetter- und Temperaturveränderungen einfach an- und ausgezogen werden können.

3 Schichten Winterbekleidung für Kinder

Schicht 1: Funktionsunterwäsche
Die Thermounterwäsche liegt direkt auf der Haut des Kindes an und sollte daher aus hochwertigen Materialien bestehen. Viele Hersteller verwenden Merinowolle oder eine Mischung aus verschiedenen synthetischen Stoffen. Wichtig dabei ist, dass Ober- und Unterteil dehnbar sind und Schweiß schnell vom Körper ableiten können.

Schicht 2: Isolationsschicht
Wie der Name schon sagt, trägt die mittlere Schicht der Skibekleidung dazu bei, den Körper warmzuhalten. Ein Fleeceshirt oder eine Fleecejacke ist dabei meist die erste Wahl, denn der Stoff transportiert Feuchtigkeit ab, ohne sich damit vollzusaugen. Tipp: Das Kleidungsstück soll auch Schutz vor Zugluft bieten, also achte auf unnötige Reißverschlüsse!

Schicht 3: Wetterschicht
Die äußerste Lage des Schichtenlooks bilden immer Skijacke und Skihose. Sie verhindern, dass Kälte, Nässe und Wind zum Körper durchdringen.

Du siehst: So schwer ist das gar nicht mit dem Zwiebellook!

Schritt für Schritt zur passenden Skibekleidung für Kinder

Bei der Wahl der Ausrüstung für den Nachwuchs gibt es neben der funktionalen Schichten noch weitere Besonderheiten. Werfen wir einen Blick darauf, was die Skibekleidung für Kinder auszeichnet:

Zwei Kinder sitzen im Schnee, Hand in Hand.

Skijacke, Skihose oder Skianzug für den Nachwuchs

Bei Skibekleidung für Kinder gelten ein paar andere Regeln als für Erwachsene. Da Kids nicht nur viel Zeit auf den Ski, sondern auch unmittelbar im Schnee verbringen, muss der Stoff am Po und an den Knien deutlich verstärkt sein. Selbstverständlich sollten die Kleidungsstücke atmungsaktiv, winddicht und nässeabweisend sein. Manche Hersteller arbeiten mit Ventilationsöffnungen, um eine noch bessere Luftzirkulation zu ermöglichen.

Funktionsunterwäsche für Kinder

Thermounterwäsche für Kinder muss insbesondere Bewegungsfreiheit bieten und darf die Kleinen nicht vom Herumtollen abhalten. In der Regel besteht hochwertige Skiunterwäsche aus zwei Gewebeschichten: aus einer hautnahen Innenseite, die Schweiß aufnimmt und aus einer Außenseite, die ihn abtransportiert. Baumwolle ist bei Kinder-Skiunterwäsche nicht zu empfehlen, da sie Feuchtigkeit aufsaugt und nicht wieder abgibt. Scheuergefahr!

Skisocken

Empfindliche Kinderfüße freuen sich über Skisocken, die sie vor Druckstellen schützen! Daher sind Kinder-Skisocken – genauso wie die Modelle für Mama und Papa – an beanspruchten Zonen wie dem Schienbein verstärkt. Das reduziert jeweils den Druck des Skischuhes an dieser Stelle und bietet eine Extraportion Komfort.

Skihandschuhe oder Fäustlinge?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen beim Skifahren: Skihandschuhe oder Fäustlinge. Für Kleinkinder eignen sich Fäustlinge gut, da sie sich problemlos an- und ausziehen lassen und die kleinen Finger besonders warmhalten. Größere Kinder sollten jedoch Fingerhandschuhe tragen, da sie damit mehr Kontrolle über die Skistöcke haben. Das Drehen und Greifen gelingt einfach besser, wenn die Nachwuchs-Skifahrer ihre Finger uneingeschränkt bewegen können.

Hauben und Helme für Kids

Viele Skihelme für Kinder verfügen über eine zusätzliche Mütze, die das Köpfchen vor Wind und Wetter schützt. Eine dünne Haube unter dem Helm ist unbedingt zu empfehlen. Verzichte aber auf dicke Strickmodelle mit Bommel oder Ohren, da diese Druckstellen verursachen können!

Skipullover/Fleecejacke für Pistenzwerge

Wie oben erwähnt, kommt die Fleecejacke als Isolationsschicht ins Spiel. An kalten Wintertagen empfiehlt sich ein Skipullover aus Microfleece, der nicht nur warmhält, sondern auch noch schick aussieht. Gut zu wissen: Fleecejacken mit Kapuzen sind lediglich bedingt fürs Kinder-Skioutfit geeignet, da der zusätzliche Stoff in der Skijacke sehr einengt. Achte beim Material zudem darauf, dass es sich um ein Textil handelt, welches schnell trocknet.

Pflege: Zubehör und Accessoires für Kinder-Skibekleidung

Für Kinder und deren Skibekleidung ist warme und funktionale Kleidung wichtig. Um die Passform lange aufrechtzuerhalten und die Performance der Funktionskleidung zu garantieren, kommt man um die entsprechende Pflege nicht herum.

Eltern sollten auf spezielle Waschmittel für Funktionsmaterialien zurückgreifen, da diese die Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit erhalten. Außerdem werden unangenehme Gerüche entfernt, während normale Reiniger oder gar Weichspüler die empfindlichen Fasern und Membranen schädigen können.

Tipp: Nach einigen Waschgängen empfiehlt es sich, Skijacke und -hose mit einem Imprägniermittel – entweder zum Einwaschen oder als Spray – nachzubehandeln, damit die wasserabweisende Funktion erhalten bleibt und Kinder beim nächsten Abenteuer wieder optimal geschützt sind.

Nahaufnahme von gestrickten Wollmützen
Drei Mädchen in Winterjacken stehen draußen im Schnee.

Häufig gestellte Fragen zur Skibekleidung von Kindern

Was zieht man unter einen Skianzug für Kinder an?

Wie auch bei Erwachsenen – egal ob Damen oder Herren – sollten Kinder unter einem Skianzug mindestens Funktionsbekleidung in Form eines Base Layers für den Oberkörper sowie eine entsprechende Hose für die Beine tragen. Sie sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit von der Haut aufgenommen und nach außen weitergegeben wird. Je nach Außentemperatur ist zudem ein Mid Layer empfehlenswert, der die Körperwärme speichert.

Auf was muss man bei einer Skijacke für Kinder achten?

Bei der Auswahl einer passenden Skijacke für den Nachwuchs solltest du auf folgende Merkmale achten:

  • Wasserdichtigkeit: Eine Wassersäule von ca. 10.000 mm gilt als Empfehlung, damit Nässe zuverlässig abgehalten wird. Versiegelte Nähte und wasserabweisende Reißverschlüsse sind ein zusätzliches Plus.
  • Atmungsaktivität: Auch Kinder schwitzen, weshalb du auf eine Membran setzen solltest, die Feuchtigkeit von der Haut abtransportiert, während sie Wasser von außen abweist.
  • Passform und Bewegungsfreiheit: Achte darauf, dass die Jacke richtig sitzt, auch wenn die Kinder stetig wachsen. Andernfalls riskierst du, dass Wind und Schnee unter die Jacke gelangen können.
  • Schneeschutz: Ein integrierter Schneefang im Saum sowie ein Schutz in den Ärmeln verhindert, dass Schnee eindringen kann.
  • Sicherheit und Sichtbarkeit: Helle, auffällige Farben helfen dabei, die Kids im Auge zu behalten. Details wie das RECCO-System bieten zusätzliche Sicherheit.

Welche Kinder-Skijacke hält am wärmsten?

Skijacken werden auch als Hard Shell bezeichnet, und ihre Aufgabe ist der Schutz vor der Witterung. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit aus dem Inneren durch die Membran diffundiert, während Wassertropfen an der Außenseite abperlen. Die Skijacke selbst ist also gar nicht für die Wärme verantwortlich. Diese Aufgabe übernimmt ein passender Mid Layer. Er speichert die Wärme und reflektiert diese wieder zurück, sodass der Oberkörper nicht auskühlt.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Wenn du zum ersten Mal mit den Kindern in den Skiurlaub fährst, kann die Anschaffung der gesamten Ausrüstung einiges an Geld kosten. Hinzu kommt, dass sich der Nachwuchs noch im Wachstum befindet und daher regelmäßig neue Ausrüstung nötig wäre. Dank unseres Verleihs kannst du die passende Jacke, Skihose sowie alles weitere, was dazugehört in den INTERSPORT Rent Shops in den Skigebieten ausleihen.

Unsere Experten helfen dir bei der Auswahl und haben noch einige Tipps für die parat, was es in der näheren Umgebung zu entdecken gibt. Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Zwei Kinder in Skikleidung und Helmen, die sich auf der Piste ansehen. Familie & Kinder

Die richtige Skilänge für Kinder

Marietta Hoffmann
Die richtige Skilänge für Kinder: Größen, Tipps & Tabellen
Drei Kinder beim Skifahren im Schnee. Familie & Kinder

So findest du die richtige Größe für Kinderskischuhe

Marietta Hoffmann
Welche ist die richtige Größe für Kinderskischuhe? Finde es bei INTERSPORT Rent heraus – inklusive praktischer Größentabelle. Jetzt lesen!
Vier Skifahrer auf einer schneebedeckten Piste. | © IIC/McKINLEY Familie & Kinder

Kinder beim Skifahren: mit oder ohne Stöcke?

Marietta Hoffmann
Skifahren lernen leicht gemacht mit INTERSPORT Rent: Wir verraten dir, wie die ersten Skiversuche mit deinem Kind gelingen und ob du dafür Skistöcke brauchst!