Wer zum ersten Mal im Shop steht, kann sich von der Auswahl an Wanderschuhen durchaus erschlagen fühlen. Woran erkennt man einen guten Wanderschuh und welche Kategorien gibt es überhaupt?
Unsere RENTertainer haben sich dieser Frage angenommen und stellen dir die wichtigsten Kategorien vor. Dabei gehen wir auf die Merkmale ein und konkretisieren zudem deren Einsatzgebiete. Wenn du bei der Wahl deiner zukünftigen Wanderschuhe Hilfe benötigst, stehen dir unsere Experten in über 800 Standorten jederzeit für eine Beratung zur Verfügung.
Auf der Suche nach dem besten Wanderschuh gibt es eine Vielzahl von Kriterien, nach denen er bewertet werden kann und die letztlich über seinen Einsatzbereich entscheiden. Wir haben dir einige aufgelistet:
Wanderschuhe mit hohem Schaft umschließen den Knöchel, wodurch sie besonders viel Halt und Stabilität bieten. Das schützt effektiv vor dem Umknicken, was vor allem auf steilen, steinigen oder unebenen Wegen sowie bei längeren Touren mit schwerem Rucksack wichtig ist. Ein hoher Schaft hält zudem Schmutz, Steine, Schnee und Feuchtigkeit besser draußen und reduziert das Verletzungsrisiko. Im Gegensatz dazu ist ein niedriger Schuh leichter und ermöglicht mehr Flexibilität im Fußgelenk.
Wanderschuhe mit tiefem, grobem Profil bieten guten Grip auf weichem, matschigem oder unebenem Untergrund. Die ausgeprägten Stollen greifen tief in den Boden und sorgen so für sicheren Halt – ideal für anspruchsvolle Bergtouren, Wanderungen bei Nässe oder auf Geröllfeldern. Schuhe mit einem flacheren Profil sind leichter und ermöglichen ein komfortableres Tragegefühl.
Outdoorschuhe mit einer steifen Sohle bieten viel Stabilität und schützen die Füße vor spitzen Steinen, Wurzeln oder unebenem Gelände. Sie reduzieren das Durchbiegen des Schuhs und geben gerade bei langen Touren mit schwerem Gepäck oder auf alpinen Pfaden sicheren Halt. Auch beim Klettern auf Felsvorsprüngen oder beim Einsatz von Steigeisen ist eine steife Sohle unverzichtbar. Ein Wanderschuh mit weicher Sohle hingegen unterstützt die natürliche Abrollbewegung der Füße und ist komfortabler bei einfachen Wanderungen.
Die Dämpfung der Sohle nimmt eine zentrale Rolle beim Wandern ein. Stark gedämpfte Schuhe absorbieren Stöße effektiv und entlasten so Gelenke, Bänder und Rücken. Das macht sie ideal für lange Tageswanderungen, Trekkingtouren mit schwerem Gepäck oder Wanderer, die auf harten, steinigen Untergründen unterwegs sind. Auch für Einsteiger und Menschen mit empfindlichen Gelenken bietet eine gute Dämpfung spürbaren Komfort. Doch selbst eine geringe Dämpfung beim Wanderschuh hat Vorteile: Sie ermöglicht nämlich einen direkten Kontakt zum Untergrund, wodurch die Trittsicherheit erhöht wird.
Die Wahl des Außenmaterials entscheidet über die Langlebigkeit, den Schutz vor der Witterung sowie die Atmungsaktivität. Ob Leder, Synthetik oder Materialmix – jedes Material bringt eigene Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzzwecke. Wanderschuhe aus Leder haben eine hohe Strapazierfähigkeit und passen sich auf natürlichem Wege an die Füße an. Zudem ist das Material sehr langlebig und bietet soliden Schutz vor äußeren Einflüssen, weshalb Outdoorschuhe aus Leder bei längeren Touren oder wechselhaftem Wetter bevorzugt werden.
Synthetische Materialien wie Mesh oder Kunstfaser überzeugen mit geringem Gewicht und hoher Atmungsaktivität. Sie trocknen schnell und sind pflegeleicht – ideal für Tageswanderungen, warme Temperaturen oder wenn die zu schulternde Last eine große Rolle spielt. Darüber hinaus gibt es auch Wanderschuhe, die synthetische Fasern und Leder miteinander zu einem Materialmix kombinieren, sodass das Beste aus beiden Welten vereint wird.
Wer den besten Wanderschuh finden möchte, sollte sich vorab Gedanken darüber machen, wie die eigenen Touren in Zukunft aussehen werden. Jemand, der eine Hochtour plant, wird andere Anforderungen an einen Schuh haben als jemand, der im Urlaub über Forstwege zur nächsten Berghütte wandert. Werfen wir einen Blick auf die Kategorien:
Leichte Wanderschuhe haben optisch im ersten Moment wenig mit den Wanderschuhen zu tun, wie sie sich viele vorstellen. Sie erinnern eher an sportliche Alltagsschuhe und sind für Spaziergänge und leichte Wanderungen in der Ebene konzipiert. Man muss dazu sagen, dass innerhalb der Kategorie der leichten Wanderschuhe auch die Zustiegsschuhe ansässig sind, die mitunter eine deutlich festere Sohle und abriebfeste Materialien vorweisen.
Merkmale:
Die hohen Wanderschuhe erinnern optisch am ehesten an Exemplare für Bergtouren. Unter ihnen gibt es viele Modelle, die sich für Anfänger eignen, die größtenteils im Mittelgebirge und Voralpenraum auf befestigten Wegen unterwegs sind.
Merkmale:
Wer klassische Trekkingschuhe sucht, möchte ausgedehnte Tagestouren und einfache Wanderungen im alpinen Gelände angehen. Hierbei kann es durchaus vorkommen, dass der Untergrund steinig und die Anstiege steil sind.
Merkmale:
Mit einem Schuh dieser Kategorie sind ambitionierte Trekkingtouren bis in den alpinen Raum möglich. Bei der Wegbeschaffenheit handelt es sich zudem häufig um steinigen Untergrund und unwegsames Gelände. Bis zu einer Höhe von 3.500 m sind Trekkingstiefel die bevorzugte Wahl.
Merkmale:
Der Hochgebirgsschuh ist im Gegensatz zu den vorherigen Kategorien um einiges robuster. Auch die Sohle ist so verwindungssteif, dass kleinere Vorsprünge im Felsen genutzt werden können, um sich hochzustemmen, wodurch sie sich optimal für alpine Touren auf steinigem Untergrund eignen. Wie der Name bereits vermuten lässt, sind damit mehrtägige Ausflüge bei kalten Bedingungen möglich.
Merkmale:
Hierbei handelt es sich um eine Kategorie von Wanderschuhen, die es dir ermöglicht, Touren über 5.000 m anzugehen. Ihre Sohle ist so steif, dass es egal ist, ob ein Weg vorhanden ist oder nicht. Für den Fall, dass du einen Schuh für die höchsten Berge dieser Welt suchst, findest du unter den Expeditionsstiefeln das passende Exemplar.
Merkmale:
Wenn du eine Kategorie gefunden hast, mit der du dich wohlfühlst und die deinen Touren entspricht, solltest du dich um die richtige Größe bemühen. Achte daher bereits beim Anprobieren darauf, dass du passende Wandersocken anziehst. Diese sind meist dicker als normale Sneaker-Socken, bestehen aus atmungsaktivem Material und haben Pads gegen Druckstellen. Mit den richtigen Socken bekommst du bereits im Shop ein Gefühl für die richtige Größe.
Achte zudem darauf, dass sich bei langen Wanderungen Wasser in den Beinen und Füßen ansammeln kann. Aus diesem Grund tendieren viele Wanderer zu Schuhen, die ein bisschen größer sind, um keine Platzprobleme zu bekommen.
Solltest du dir bei der Größenwahl schwertun, freuen sich unsere RENTertainer über einen Besuch von dir. In unseren über 800 Standorten stehen dir unsere Experten mit ihrem Wissen zur Seite.
Die Kosten von Wanderschuhen hängen stark von deren Kategorie, den Features, den verwendeten Materialien sowie den eigenen Ansprüchen ab. Einfache Wanderschuhe können zwischen 60 und 90 € kosten, während spezielle Modelle für Hochtouren meist bei 150 € anfangen.
Beide Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile. Während tiefe Wanderschuhe mehr Flexibilität im Fußgelenk bieten, ist die Stabilität bei Wanderschuhen mit einem hohen Schaft besser.
Eine harte Sohle ist vor allem bei alpinen Steigen und unbefestigten Wegen von Vorteil, wenn man Halt auf kleinen Vorsprüngen finden muss, um voranzukommen. Eine weiche Sohle hingegen ist bei einfachen Pfaden gut, wenn der Komfort im Vordergrund steht.
Wer auf der Suche nach guten Wanderschuhen ist, sollte sich vorab ein paar Gedanken dazu machen, welche Touren geplant sind. Je klarer dein Bild von zukünftigen Touren ist, desto geanuer können dich unsere RENTertainer beraten. Es kann daher für die Experten in den INTERSPORT Rent Shops durchaus hilfreich sein, wenn du ihnen Infos zur Höhenlage, zum Untergrund sowie zur Länge deiner geplanten Routen mitteilst.
Solltest du hingegen Schwierigkeiten haben, dies für dich selbst zu formulieren oder stehst du gar zwischen zwei benachbarten Kategorien, können wir dir vor Ort an einem unserer INTERSPORT Standorten weiterhelfen.