Wandern

So findest du die richtige Sonnenbrille zum Wandern

Rentertainer Marietta
Marietta Hoffmann
Mehr über den Autor

Wer bei strahlender Sonne draußen unterwegs ist, möchte ungern die gesamte Zeit die Augen zusammenkneifen müssen – schließlich geht man wandern, um die Natur zu betrachten. Eine Sonnenbrille beim Wandern schafft Abhilfe und sorgt zugleich dafür, dass die Netzhaut vor UV-Strahlung geschützt ist.

Bei INTERSPORT Rent findest du eine Vielzahl von Sonnenbrillen, die dir bei jeder Wetterlage den besten Durchblick bieten. Aus diesem Grund haben wir uns den wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang gewidmet. Unsere RENTertainer erklären dir, worauf es bei der Wahl einer Sonnenbrille beim Wandern ankommt, welche Unterschiede es zwischen „normalen“ und Sportbrillen gibt und wann ein Modell mit polarisierten Gläsern sinnvoll ist.

Welche Art von Sonnenbrille ist die beste beim Wandern?

Die Arten von Sonnenbrillen sind mindestens so vielseitig wie die Farben, in denen man sie erwerben kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass auch Wandern sehr facettenreich ist. Für einige zählt dazu ein Spaziergang zur nächsten Hütte über Forstwege, während sich bei anderen hinter dem Begriff eine Hochtour verbirgt oder zum Erreichen des Gipfels ein schmaler Grat erklommen werden muss. All diese Formen des Wanderns bringen unterschiedliche Anforderungen bei der Sonnenbrillen-Wahl mit sich.

Lifestyle-Sonnenbrillen zum Wandern

Lifestyle-Brillen sind in erster Linie etwas für diejenigen, die Funktionalität mit modischem Design kombinieren möchten. Sie sind vielfältig und können in der Stadt genauso wie bei Wanderungen getragen werden. Wie bei allen Sonnenbrillen bieten auch sie 100%igen Schutz vor UV-Strahlung. Der Vorteil einer Lifestyle-Sonnenbrille ist, dass du nur eine brauchst und somit Geld sparst.

Sportbrillen

Im Gegensatz zu den zuvor genannten Lifestyle-Brillen gibt es bei Sportbrillen funktionale Details: rutschfeste Bügel, gummierte Nasenpads oder eine enganliegende Passform, optimiert für die jeweilige Sportart. Zudem punkten sie mit leichten und robusten Materialien, bieten ausgeklügelte Belüftungssysteme und eine Beschichtung, die das Risiko einer beschlagenen Brille reduziert.

Solltest du dir unsicher bei der Wahl der richtigen Sonnenbrille zum Wandern sein, freuen sich unsere RENTertainer über deinen Besuch. In unseren INTERSPORT Rent Standorten findest du eine große Auswahl gängiger Brillen namhafter Hersteller.

Tipp: Je (körperlich) anstrengender die Wanderung wird, desto spezialisierter sollte die Sonnenbrille für den jeweiligen Einsatzzweck sein.

So wählst du die richtige Tönung für deine Sonnenbrille beim Wandern

Häufig erreichen uns zudem Fragen zur Tönung oder zu den Farben der Gläser. Von schwarzen, über braune bis hin zu polarisierten Modellen findet man meist eine bunte Auswahl im Sortiment. Doch was sind deren Unterschiede?

Je nach Tönung, Beschichtung und Fertigungsverfahren bekommen die Brillengläser andere Eigenschaften. Dabei können folgende Aspekte herausgearbeitet werden:

  • Die einfallende Lichtmenge wird reduziert.
  • Die Kontraste zwischen hellen und dunklen Bereichen können angehoben oder gesenkt werden.
  • Die Farbsättigung wird verstärkt.
  • Lichtreflexionen werden absorbiert.

Abhängig vom Umgebungslicht und der Sportart kann die Tönung einer Brille variieren. Zudem gibt es persönliche Vorlieben, die genauso eine Rolle spielen.

Grundsätzlich sagt man, dass beim Wandern eine braune oder kupferfarbene Tönung am besten ist. Der dunkle Farbton sorgt dafür, dass die Lichtmenge deutlich reduziert wird und einer Überbelastung des Sehnervs vorbeugt. Auf der anderen Seite verstärkt die Farbe die natürlichen Kontraste und mindert damit das Risiko zu stolpern.

Die besten Sonnenbrillen für Bergtouren

Sonnenbrillen für Bergtouren fallen in den meisten Fällen in die Kategorie der Sportbrillen, da lange, anspruchsvolle Wanderungen im steilen Gelände, Hochtouren oder Klettersteige spezielle Anforderungen.

  • Achte bei der Auswahl deiner Sonnenbrille darauf, dass sie aus einem leichten und dennoch robusten Material ist – das Gewicht der Brille darf dich auch nach Stunden nicht stören.
  • Hinzu kommen eine enge Passform sowie rutschfeste Bügel. Auf einer Bergtour, die Trittsicherheit erfordert, muss die Sportbrille in jeder Situation an Ort und Stelle bleiben.
  • Hinzu kommen praktische Features wie spezielle Belüftungssysteme.
  • Je nach Hersteller hast du bei Sportbrillen zudem häufig die Möglichkeit, die Gläser zu wechseln, um mit einer anderen Tönung auf sich veränderndes Umgebungslicht zu reagieren.

Welche Features du benötigst, hängt von deinen Ansprüchen und der Sportart ab. Überlege zuvor, was die Sonnenbrille in welchen Situationen leisten muss.

Helfen polarisierte Brillen?

Gerade auf alpinen Berg- und Hochtouren kann es selbst im Sommer noch passieren, dass größere Schneefelder überquert werden müssen. Die weißen Flächen reflektieren und streuen das von oben kommende Licht, wodurch die Sicht beeinträchtigt wird. Sonnenbrillen mit polarisierten Gläsern sind so beschichtet, dass die Reflexionen herausgefiltert werden. Somit erkennst du Gefahren frühzeitig und erhöhst deine Trittsicherheit.

Zudem gibt es auch Sonnenbrillen extra für Alpinisten, die einen zusätzlichen seitlichen Sonnenschutz aufweisen. Dieser Schutz, der an Scheuklappen erinnert, verhindert, dass Reflexionen auf die Netzhaut treffen.

So pflegst du deine Sonnenbrille beim Wandern

Wer mit der Sonnenbrille viel unterwegs ist, wird nicht darum herumkommen, diese in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Schweißrückstände, Staub, Hautpartikel und Sonnencreme in Kombination sorgen für eine klebrige Angelegenheit. Nach einiger Zeit kann dies dazu führen, dass Schlieren die Sicht beeinträchtigen.

Damit es gar nicht erst dazu kommt, solltest du immer ein Brillenputztuch griffbereit haben, um die Gläser auch während der Tour kurz zu putzen. Achte allerdings darauf, dies nicht allzu grob zu machen, da die Gefahr besteht, dass die Beschichtung sich ablöst.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du die Gläser sanft unter lauwarmem Wasser reinigen – ein kleiner Tropfen eines milden Spülmittels kann zusätzlich helfen.

Um zu garantieren, dass deine Sonnenbrille beim Wandern immer die beste Performance liefert, kommst du um die richtige Pflege nicht herum. Mit einer sauberen Brille sieht du nicht nur mehr, sondern verlängerst auch deren Lebensdauer.

Häufig gestellte Fragen zu Sonnenbrillen beim Wandern

Welche Sonnenbrillenfarbe zum Wandern?

Je nach Material und Fertigungstechnik bekommen die Gläser unterschiedliche Tönungen und somit auch andere Eigenschaften. Während einige die Kontraste zwischen hell und dunkel verstärken, reduzieren andere die einfallende Lichtmenge oder erhöhen die Farbsättigung. Bewährt haben sich braune oder kupferfarbene Gläser, die auf der einen Seite die Kontraste verstärken und auf der anderen ausreichend vor hellem Licht schützen.

Gibt es Unterschiede zwischen Sportbrillen bei Damen und Herren?

Obwohl es anatomische Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, fallen diese beim Entwickeln von Brillengestellen – anders als bei Bekleidung oder Sportgeräten – weniger ins Gewicht. Brillenrahmen für Damen sind häufig schmaler geschnitten und fügen sich so harmonischer ein, während die Bügel bei Herren meist breiter sind. Hinsichtlich ihrer Funktionalität gibt es aber keine Unterschiede, da die Anforderungen beider Geschlechter gleich sind.

Brauche ich zum Wandern eine polarisierte Sonnenbrille?

Nein, nicht zwangsläufig. Eine polarisierte Sonnenbrille ist besonders hilfreiche bei Hochtouren über Schneefelder, da die Beschichtung der Gläser dafür sorgt, dass Lichtreflexionen herausgefiltert werden. Gerade bei Gletscherüberquerungen, wo jeder Schritt sorgsam geplant ist, sind solche Brillen hilfreich.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Neben der Optik für eine Sonnenbrille zum Wandern sind die Passform, ihre Features wie rutschfeste Bügel und die Tönung der Gläser entscheidend. In unseren INTERSPORT Rent Shops hast du die Option, mehrere Brillen aufzusetzen. Somit hast du nicht nur die Möglichkeit, dich von den unterschiedlichen Tönungen und deren Auswirkungen zu überzeugen, sondern kannst vom Wissen der Experten vor Ort profitieren. Durch ihre langjährige Erfahrung wissen sie, worauf die bei der Wahl deiner Sonnenbrille für die nächste Wanderung ankommt. Wir freuen uns auf deinen Besuch.