„These boots are made for walking …“ – oder auch nicht! Zumindest hast du wahrscheinlich daran gezweifelt, als du letztes Mal in deinen Skischuhen über die Terrasse einer Skihütte gestolpert bist. Wir kennen es alle: Skischuhe machen zwar einen super Job, wenn’s die Piste hinuntergeht. Aber wenn man mit ihnen zu Fuß von A nach B kommen möchte, sieht die Sache schon anders aus. Die GripWalk Technologie ist eine Entwicklung, die genau darauf abzielt.
In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der GripWalk Bindung sowie der dazugehörigen Sohle. Wir erklären, was dahintersteckt, welche Vorteile das System in vielen Situationen bietet und wie es um die Kompatibilität mit anderen Systemen bestellt ist.
In Bezug auf die Sohle gibt es bei dem Standard zwei Optionen: Entweder sie ist bereits direkt in einem GripWalk Schuh integriert, oder wird separat nachgerüstet. Darüber hinaus kannst du auch auf passende Pads für deine Alpinskischuhe zurückgreifen.
Das System selbst besteht aus einem Paar, wobei jede Sohle zweigeteilt ist und sich aus einem Fußballen- und Fersen-Stück zusammensetzt. Sie ist aus profiliertem Hartgummi, welches beim Gehen für die nötige Dämpfung sorgt, während ein dazugehöriges Teil aus hartem Kunststoff eine feste Verbindung zur GripWalk Bindung garantiert.
GripWalk Sohlen …
Das alles sorgt für angenehmeres Gehen in Skischuhen, da der Fuß natürlich abrollen kann. GripWalk Sohlen haben aber noch mehr Benefits!
Wie bereits erwähnt, geht man mit GripWalk Sohlen endlich nicht mehr im Stampfschritt. Beim Balancieren der Tablets in der Hütte sind sie also eine große Hilfe. Durch die folgenden Vorzüge werden sie zu einer echten Bereicherung für Wintersportfans:
Das passende Gegenstück zur Sohle bietet die GripWalk Bindung. Ein sicherheitsrelevanter Tipp vorab: Achte auf jeden Fall darauf, dass die Skibindung und Sohle kompatibel sind. Da es sich bei der Bindung um ein sicherheitsrelevantes Feature handelt, muss im Falle eines Sturzes garantiert werden, dass diese auslöst und den Skischuh freigibt.
GripWalk Bindungen …
Die Kombination aus kompatibler Sohle und Bindung sorgt dafür, dass sowohl die Sicherheit wie auch die Performance beim Skifahren erhalten bleibt. Erkundige dich bei Fragen bei den RENTertainern in einer unserer Filialen.
Wenn du vom Standard überzeugt bist, hast du beim Wechsel des Systems folgende Optionen:
Tipp: GripWalk Sohlen müssen von autorisierten Experten montiert werden, da die nötigen Einstellungen direkte Auswirkungen auf das Auslöseverhalten deiner Bindung im Falle eines Sturzes haben. Unser Skiservices beinhaltet genauso das Montieren des Systems sowie das Einstellen den passenden Z-Werts – alles abgestimmt auf dein Gewicht, Körpergröße, Können und Fahrstil.
Die Welt der Normen ist durchaus kompliziert, weshalb es wichtig ist, dass deine Ausrüstung zueinander passt. Die Ski müssen zur Bindung und diese eben auch zum Skischuh passen. Werfen wir einen Blick auf die Kompatibilität der Systeme in Bezug auf die GripWalk Technologie.
Vorab: GripWalk ist ein Standard, der 2016 vorgestellt und ab der Wintersaison 2017/2018 an den Endkunden herangetragen wurde. Seitdem gibt es immer mehr Hersteller, die die neue Norm in ihren Produkten integriert haben. Obwohl dir mittlerweile eine Vielzahl passender Systeme zur Verfügung stehen, solltest du, wenn du auf eigene Faust losziehst, dennoch genau hinschauen, um unnötige Kosten zu sparen. Wir haben einige Fragen zu Bindungen sowie Alpin- und Tourenskischuhen in diesem Kontext für dich beantwortet:
Nein, mit dem Wechsel zu einer GripWalk Sohle (ISO 23223) ist eine passende GripWalk Bindung verpflichtend. Die optimierte Gleitplatte garantiert einen festen Sitz, Komfort, Performance und ein sicheres Auslöseverhalten.
Nein, das ist nicht möglich. Die Norm 9523 beschreibt die Anforderungen und Prüfverfahren bei Tourenskischuhen für Erwachsene. Achte bei der Skitourenbindung darauf, dass die Bezeichnung „MN“ + „A“ gegeben ist. Solltest du dir unsicher sein, frage am besten einen Experten vor Ort.
Falls du Beratung bei den unterschiedlichen Systemen benötigst, helfen dir unsere RENTertainer, die Experten von INTERSPORT Rent, gerne weiter. Dank des Skiverleihs vor Ort hast du zudem die Option, GripWalk Schuhe und Kombinationen mit den richtigen Ski und Bindungen zu testen, um dich von den Vorteilen zu überzeugen. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Skischuhen mit einer flachen Sohle aus Hartplastik fallen GripWalk Schuhe in erster Linie durch die profilierte und gummierte Sohle auf. Meist weist zudem ein Logo auf der Außenseite darauf hin, dass es sich um Skischuhe mit der Technologie handelt.
Ob es sich um eine mit GripWalk kompatible Bindung handelt oder nicht, ist für das ungeübte Auge schwer zu erkennen. In den meisten Fällen weist eine Kennzeichnung vor bzw. auf der gewölbten Gleitplatte darauf hin, dass es sich um das entsprechende System handelt.
Die Reparatur deiner Skischuhe solltest du von einem Experten durchführen lassen. Schäden an der Außenschale oder der Sohle können die Stabilität des Skischuhs stark beeinträchtigen. Dies hat Auswirkungen auf die Performance sowie auf die Sicherheit. Das geschulte Service-Personal von INTERSPORT Rent kann mit speziellen Klebern und mithilfe von thermischen Verformungen, wie sie beim Boot-Fitting zum Einsatz kommen, etwaige Schäden beheben.
Dank des GripWalk Standards ist das Gehen mit Skischuhen ein Stückweit komfortabler als zuvor. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass du sofort in den nächsten Shop rennen musst, um neue Skischuhe zu kaufen. Solltest du allerdings regelmäßig Probleme im Umgang mit Skischuhen haben, lohnt es sich, ein passendes Set-up einen Tag lang zu testen.
Unsere Experten von Ort klären dich gerne über die Technologie auf und geben dir ehrliches Feedback, ob sich ein Wechsel in deiner Situation rentiert. Und selbst wenn du zum jetzigen Zeitpunkt auf das Upgrade verzichtest, weißt du fürs nächste Mal, wonach du fragen musst. Wir freuen uns auf deinen Besuch bei INTERSPORT Rent.
Ähnliche Artikel
Das könnte dich auch noch interessieren: