Familie & Kinder | 04.01.2024

5 hilfreiche Tipps zum Rodeln mit Kindern

Rentertainer Marietta
Marietta Hoffmann
Mehr über den Autor

Eine Aktivität, die der ganzen Familie Freude bereitet, ist ein Rodelausflug im Winter. Beim Abenteuer auf den Kufen geht’s auf actionreiche Weise vom Berg ins Tal. Die folgenden Tipps für das Rodeln mit Kindern helfen dir dabei, dich optimal auf den Ausflug vorzubereiten. Und dann? Dann wird die Schlittenfahrt für Groß und Klein zum unvergesslichen Erlebnis.

Tipp: Falls du dich jetzt schon fragst, wo du auf die Schnelle einen Schlitten herbekommst, sei unbesorgt. In unseren INTERSPORT Rent Shops haben wir eine Vielzahl von Sportgeräten, darunter auch Rodeln, Schneeschuhe und mehr.

Ab welchem Alter kann mein Kind Schlitten fahren?

Die Frage, die sich Eltern zwangsläufig irgendwann im Winter stellen: Ab wann können Kinder rodeln? Für Neugeborene ist das rasante Vergnügen noch weniger geeignet. Eine wichtige Voraussetzung für sicheren Rodelspaß ist, dass die Kids „sicher“ sitzen können. Kleinkinder bis 5 Jahre sollten gemeinsam mit einem Erwachsenen fahren. Gerade die ersten Schritte auf dem Gefährt solltest du mit dem Nachwuchs gemeinsam unternehmen. So kannst du sicherstellen, dass das Bremsen und Lenken selbstständig funktioniert. Dafür eignet sich am besten ein Schlitten mit Lehne. Ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren kann der Nachwuchs damit beginnen, alleine zu fahren. Wähle für die ersten Male eine Strecke aus, auf der die Kids sicher üben können.

Vater und Tochter im Schnee mit Schlitten | © McKINLEY

Die besten Tipps, um gemeinsam mit Kindern zu Rodeln

Wenn ihr zusammen rodeln wollt, gibt es einige wichtige Punkte, die ihr beachten solltet. Im Nachfolgenden warten deshalb einige Tipps auf dich – von der Vorbereitung bis zur richtigen Fahrtechnik.

Tipp 1: Mit einer Packliste ins Rodelabenteuer starten

Wenn der Nachwuchs alt genug ist, geht’s ans Sachen Packen. Die folgende Liste unterstützt dich dabei, alle notwendigen Dinge in den Rucksack zu stecken:

  • Qualitätsrodel (je nachdem, ob ihr gemeinsam oder allein fahren wollt, ohne oder mit Sitz)
  • Eine Auflage für den Sitz des Schlittens (im besten Fall etwas wärmendes wie Lammfell im Winter)
  • Schutzhelm für dein Kind und dich
  • Festes Schuhwerk, eventuell mit Spikes, wenn die Strecke besonders eisig ist
  • Lange Socken, sodass es nicht allzu kalt ist, sobald der Schnee sich in den Schuhschaft verirrt
  • Warmes Outfit und Wechselkleidung für Kids inkl. Mütze, Schal und Handschuhe
  • Getränke und Snacks für den Aufstieg
  • Sonnencreme
  • Erste-Hilfe-Set

Praktische Empfehlung: Zusätzlich zu den oben genannten Punkten haben wir auch eine ausführliche Packliste für den Skiurlaub. Womöglich findest du hier noch einiges, was du brauchen könntest.

Tipp 2: Die Länge des Aufstiegs berücksichtigen

Ist der Ausgangspunkt des Rodelvergnügens nicht mit einer Bergbahn erreichbar, muss die Strecke zu Fuß zurückgelegt werden. Eine Tatsache, die den jüngsten Begleitern meist nicht ganz so viel Spaß macht. Was dann hilft? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du die Wanderung für Sprösslinge angenehmer gestalten kannst:

  • Kurze Strecken wählen: Die Länge und auch die Steigung sollten unbedingt auf die jüngsten Mitwandernden abgestimmt sein. Bedenke dabei, dass Kinder langsamer gehen und auch immer wieder Pausen einlegen, um die Umgebung zu betrachten. Plane auch Zeit für eine Schneeballschlacht ein!
  • Kleinkind am Schlitten ziehen: Um deinen Kindern eine kurze Pause zu gönnen, kannst du die Kleinen auch ein Stück ziehen. Je nach Alter sollte dein Schlitten dann bereits eine Lehne haben, um zu verhindern, dass der Nachwuchs runterpurzelt.
  • Anreize schaffen: Ein Germknödel als Belohnung für den Aufstieg oder ein Schokoriegel nach der Halbzeit der Wanderung können wahre Wunder wirken. Mit etwas Motivation wandert es sich gleich viel leichter. Wenn du besonders kreativ bist, kannst du dir auch eine Schnitzeljagd oder andere Spiele (Schneeball-Zielwerfen, die größte Schneekugel bauen etc.) für den Weg nach oben ausdenken – Goodies am Ende inklusive.

Tipp 3: Achtsamer Aufstieg

Ein lachender Junge mit einem Schlitten im Schnee. | © McKINLEY

Ist die Wanderroute gleichzeitig die Rodelstrecke, solltest du mit Kindern besonders vorsichtig sein. Benutze in diesem Fall unbedingt die rechte Seite für den Aufstieg, und achtet darauf, dass alle hintereinander gehen! Ist eine Überquerung der Spur erforderlich, dann bitte nur an übersichtlichen Stellen. Wenn ihr in der Dämmerung losmarschiert und für die Abfahrt eine Stirn- oder Helmlampe dabeihabt, solltet ihr diese bereits beim Weg hinauf anschalten. So können euch entgegenkommende Schlitten-piloten früher erkennen und gegebenenfalls bremsen oder ausweichen.

Tipp 4: Die Spielregeln während der Abfahrt

Ob mit Kindern oder ohne – bei der Abfahrt solltest du deinen Rodel zu jeder Zeit unter Kontrolle haben. Achte dabei auf folgende Aspekte:

  • Jederzeit die Kontrolle über den Rodel behalten
  • Wähle eine sichere Fahrweise, sodass du, deine Kinder und andere Rodelfahrer unverletzt ins Tal kommen
  • Immer auf Sicht fahren
  • Ausreichend Abstand zu den vorausfahrenden Personen halten
  • Passe deine Geschwindigkeit an deine Fahrweise, die Mitfahrer auf dem Rodel, die Piste sowie das Wetter an

Gerade wenn du mit deinen Kids in einer Gruppe unterwegs bist, solltest du einen wichtigen Aspekt berücksichtigen: Halte nur an übersichtlichen Stellen, um eine Pause einzulegen oder um auf deine Begleitung zu warten!

Tipp 5: Wie man richtig Schlitten fährt

Wer mit dem Rodel die Berglandschaft gemeinsam mit den Kindern entdecken möchte, sollte sich, bevor es losgeht, kurz in Erinnerung rufen, wie das Ganze funktioniert:

Familie rodelnd im Schnee. | © McKINLEY
  • Positionieren: Egal ob alleine oder zu zweit. Setzt euch so auf den Rodel, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Impulse zum Lenken und Bremsen Wirkung zeigen.
  • Bremsen: Die Geschwindigkeit wird verringert, sobald du die Füße während der Fahrt auf den Boden stellst. Strecke dazu beide Füße vor dir aus und übe gleichmäßig Druck auf die Schneeoberfläche mit der Fußsohle oder dem Hacken aus. Tipp: Sage deinen Kindern vorab, dass es beim Rodeln durchaus sein kann, dass dabei Schnee unter die Hose und in die Schuhe kommen kann.
  • Lenken: Ähnlich wie beim Bremsen geht es bei Richtungsänderung darum, die Füße nach vorne auszustrecken. Anstatt wie beim Bremsen mit beiden am Boden liegenden Füßen gleichmäßig Druck aufzubauen, erfolgt der Kraftimpuls zum Lenken nur einseitig. In die Richtung, auf die du dein Gewicht verlagerst, wird auch der Rodel fahren. Beachte jedoch, dass Richtungsimpulse beim Schlittenfahren nicht sofort passieren.

Wenn du alle Punkte berücksichtigst und du mit ein wenig Vorbereitung ins Rodel-Abenteuer mit den Kids startest, werdet ihr gemeinsam eine Menge Spaß haben. Denn das Gute am Schlittenfahren ist doch, dass es Erwachsenen wie Kindern gleichermaßen ein Grinsen ins Gesicht zaubert.

Familienfreundliche Rodelbahnen in Österreich

Als Wintersportland hat Österreich einige Rodelstrecken im Angebot. Manche davon sind optimal für einen Ausflug mit der gesamten Familie geeignet:

  • Kärnten: Die Naturrodelbahn Guggendorf in Hermagor in der Region Nassfeld wird nach einer 30-minütigen Wanderung erreicht. Über zwei Kilometer geht’s abenteuerlich zurück ins Tal.
  • Niederösterreich: Am Semmering befindet sich die Erlebnis-Rodelbahn mit drei Kilometern Länge. Mit den jüngsten Schneefans geht’s auf die gegenüberliegende Seite zur Panhans-Rodelwiese beim Happylift.
  • Salzburg: In der Salzburger Sportwelt gibt es sage und schreibe 17 Rodelbahnen – ein Highlight für den Tourismus. Als kinderfreundliche Option bietet sich die Strecke beim Hahnbaum in St. Johann im Salzburger Land an.
  • Steiermark: Die Rodelbahn am Stuhleck bietet ein ideales Erlebnis für Kinder. Der Weg zum Startpunkt wird per Sessellift oder mit einer 90-minütigen Wanderung absolviert. Während der Abfahrt trifft man immer wieder auf das lustige Maskottchen Semmi und seine Freunde.
  • Tirol: Nach einem einstündigen Aufstieg zu Fuß mit einem geringen Höhenunterschied von 180 Metern geht’s auf der Rodelbahn Pinnisalm im Stubaital rasant bergabwärts.
  • Vorarlberg: Die rund zwei Kilometer lange Rodelbahn am Sonnkopf verspricht beste Unterhaltung für die gesamte Familie. Der anschließende Einkehrschwung führt die Rodler in die Bündthütte.
  • Oberösterreich: Eine besonders kindgerechte Naturrodelbahn beginnt beim Berggasthof Zottensberg in unmittelbarer Nähe zum Verleihstandort in Windischgarsten. Auf einer Strecke von 300 Metern wird sowohl tagsüber als auch bei Flutlicht gegen Gebühr gerodelt.

Häufig gestellte Fragen zum Rodeln mit Kindern

Ist Rodeln gut für Kinder?

Schlittenfahren ist durchaus empfehlenswert für Kinder, da es eine Aktivität in der freien Natur ist. Die Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Zeit unter freiem Himmel verbessert das Immunsystem. Obwohl beim Schlittenfahren wie bei jeder anderen Sportart auch Gefahren lauern und man sich durchaus Blessuren zuziehen kann, ist Rodeln – bei sicherer Ausführung – eine lustige Aktivität für Kinder im Winter.

Gibt es beim Rodeln eine Helmpflicht?

Nein, eine gesetzliche Helmpflicht gibt es beim Rodeln nicht. Dennoch sollte man für die Abfahrt eine schützende Kopfbedeckung tragen. Auch auf Strecken mit einem niedrigen Gefälle können Geschwindigkeiten erreicht werden, die Verletzungen nach sich ziehen könnten. Gerade Kinder sollten auf jeden Fall einen Helm tragen, selbst wenn keine Pflicht besteht.

Ab welchem Alter ist Rodeln sicher?

Kinder sollten bis zu einem Alter von 5 Jahr nur in Begleitung mit einer erwachsenen Person Rodeln. Eine wichtige Voraussetzung, um alleine zu fahren, ist, dass der Nachwuchs bereits sicher sitzen kann. Ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren können die ersten Schritte unternommen werden, sodass die Kids sich auch alleine sicher im Umgang mit dem Schlitten fühlen.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Sobald die Sachen gepackt sind und eine passende Tour ausgewählt wurde, kann der Rodelausflug beginnen. Wenn du schon öfter einen Tripp mit der ganzen Familie geplant hast, ist dir bewusst, wie viel Equipment im doch recht begrenzten Stauraum im Auto unterzubringen ist.

Mache es dir doch zur Abwechslung mal einfach – und leihe dir den Schlitten vor Ort aus! Bei einigen Rodelbahnen befindet sich ein Verleihservice oder ein INTERSPORT Rent Shop in unmittelbarer Nähe.

 

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Zwei Kinder in Skibekleidung stehen im Schnee. | © McKINLEY Familie & Kinder

Die besten Familienskigebiete in Österreich

Marietta Hoffmann
Wenn Skivergnügen auf familienfreundlichen Service trifft: Die besten Familienskigebiete Österreichs bieten Abenteuer, Spaß und Entspannung.
Zwei Kinder beim Skifahren in den Bergen. | © McKINLEY Familie & Kinder

So passt der Skihelm für Kinder

Marietta Hoffmann
Was gibt es in Sachen Passform und Kopfumfang zu beachten? Erfahre jetzt, wie du den richtigen Skihelm für Kinder auswählst – mit Skihelm-Größentabelle!
Kind mit Skihelm und Brille im Schnee | © Rossignol / Cam McLeod 2021 Familie & Kinder
* Werbung

Die richtige Skiausrüstung für Kinder

ROSSIGNOL
Welches Equipment brauchen Kids fürs erste Pistenabenteuer? Erfahre alles über die richtige Skiausrüstung für Kinder – mit INTERSPORT Rent!