Ski, Freeride, Freestyle, Tourenski | 03.12.2020

Ski-Tuning: Anleitung zum Skiwachsen und mehr

Rentertainer Philippe
Philippe Moreau
Mehr über den Autor

Manche Dinge sollen so lange wie möglich den Glanz des Neuen behalten: Schuhe, Auto oder eben auch die Skiausrüstung. Denn nicht überall macht sich Patina richtig gut. Damit die Ski auch nach mehreren Abfahrten weiterhin top in Form bleiben, brauchen sie regelmäßig Streicheleinheiten. Das passende Stichwort dazu lautet: Ski-Tuning! Dazu zählen das Ausbessern der Beläge, das Wachsen und das Schärfen der Kanten.

Warum ist ein Skiservice vom Experten so wichtig?

Kanten entgraten, feilen und schleifen, Skiwachs auftragen oder den Belag erneuern: Für Laien ist es gar nicht so einfach, die Ski richtig zu pflegen. Teile des Services, zum Beispiel das Wachsen, können Skifahrer regelmäßig in Eigenregie übernehmen. Für andere Arbeiten raten wir dringend davon ab, selbst Hand anzulegen, da die teuren Ski bei unsachgemäßer Behandlung schnell beschädigt werden können. Finger weg von hartnäckigem Rost! Schade wär's, wenn deine Ausrüstung unter der Pflege mehr leiden als davon profitieren würden.

Zwei Skier und Skistöcke im Schnee
Eine Ansammlung von Skiern und Skistöcken, angelehnt an eine Wand.

In unseren INTERSPORT Rent Shops verfügen wir über hochwertige Maschinen für das perfekte Tuning. Damit geht der Skiservice nicht nur schneller, sondern wird auch professionell absolviert. Wer sein Wintersport-Equipment liebt, sollte es daher mindestens einmal in der Saison zum Experten bringen. Du profitierst von:

  • Ausbesserungen von Schäden im Belag: verhindern, dass der Skikern weitere Defekte davonträgt
  • Neues Wachs: effizientere Gleiteigenschaften
  • Scharfe Kanten: für besseren Halt auf eisigen Pisten
  • Strutkurschliff: je nachdem, welchen Belag, welche Struktur und welchen Schliff du wählst, verändert sich der Reibungswiderstand für unterschiedliche Schnee- und Temperaturbedingungen

Schon gewusst? Der richtige Zeitpunkt für einen Skiservice ist am Ende der Saison, nach den letzten Fahrten. Warum das so ist? Wenn der Belag unmittelbar nach dem Skifahren unbehandelt bleibt, kann er porös werden. Das Wachs, das am Ende der Saison aufgetragen wird, hält ihn elastisch. Und: Geschliffene Kanten setzen weniger Rost an. Somit erhöht ein Skiservice die Lebensdauer deines Equipments.

So sieht ein Skiservice vom Profi aus:

Racing-Skiservice von INTERSPORT Rent

  • grobe Schrammen händisch ausbessern und Wachsrückstände entfernen
  • hochwertige Belagsmasse vollflächig aufschmelzen
  • Belagskanten hängend schleifen
  • Seitenkanten von 90 bis 86 Grad schleifen
  • auf Wunsch extra scharfe Kanten
  • hochwertiger Strukturschliff am Belag
  • Belag wachsen und polieren

Ski- und Kantentuning selbst durchführen – was du beachten solltest

Um lange etwas von deiner Ausrüstung zu haben, kannst du einige Schritte der Pflegeroutine selbst übernehmen. Dies erhöht nicht nur deine eigene Sicherheit, sondern sorgt auch für eine gleichbleibende Performance. Je nachdem, wie intensiv du dein Equipment nutzt, kann ein Skiservice am Ende der Saison oder selbst währenddessen anfallen. Folgende Maßnahmen kannst du in Eigenregie übernehmen:

  • Schmutz entfernen: Grobe Verunreinigungen mit Wasser und einem sanften Spülmittel behandeln. Fortgeschrittene Skifahrer haben oft einen Wachsentferner zu Hause, der sich als zusätzlicher Step eignet. Achte immer darauf, dass die Skiausrüstung nach dem Waschen wieder gut trocknet!
  • Bindung reinigen: Die Kunststoffanteile einer Skibindung sind besonders anfällig dafür, porös zu werden. Reinige sie sanft mit Wasser und Seife! Nach dem Trocknen kannst du die beweglichen Komponenten mit Kriechöl leicht fetten.
  • Schäden am Belag: Wenn deine Ausrüstung leichte Schäden abbekommen hat, kannst du sie mit einem Reparaturkit ausbessern. Beliebt dafür sind sogenannte Repair Candles, die es in vielen Farben gibt, sodass sie zum Belag passen. Wichtig dabei: Damit können wirklich nur oberflächliche Schäden auf der Unterseite deiner Ski oder deines Snowboards korrigiert werden.
  • Ski wachsen: Grand Finale im Selfmade-Skiservice ist das Wachsen. Spätestens jetzt sollten deine Ski oder dein Snowboard nach der Reinigung schon Zimmertemperatur haben, weil sie sich dabei besser bearbeiten lassen.
  • Kanten schleifen: Mit einem Seitenwangenabzieher kannst du überschüssiges Material über der Stahlkante wieder freilegen, um sie anschließend mit einer Feile oder Schleifmaschine im gewünschten Winkel zu schärfen.

Als Wintersportler sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Wachs nicht nur zu Beginn und am Ende des Winters zum Einsatz kommen sollte. Auch während der Saison wirkt es zur Skipflege wahre Wunder!

Skiservice-Anleitung für zu Hause: Ski selbst wachsen

Eines vorweg: Ganz bei Null anzufangen und das ohne Werkzeug klappt beim Skiwachsen in den eigenen vier Wänden nicht. Eine Werkstatt oder Garage wäre ideal, aber deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, was die Örtlichkeit betrifft.

Skischuh in Skibindung
Ski und Skischuhe im Schnee

Das passende Zubehör zum Wachsen

Wenn du dein Wintersportequipment selbstständig professionell pflegen möchtest, brauchst du einige grundlegende Produkte für dein Ski-Tuning. Nachfolgend zeigen wir dir, welches Zubehör die nötige Sicherheit beim Arbeiten gewährleistet und Erfolg verspricht, damit du schnell wieder auf der Piste stehst:

  • Skispanner zum Fixieren der Ski
  • Universalwachs
  • Wachsbügeleisen (Alternative: altes Bügeleisen verwenden)
  • Nylon- oder Kupferbürste
  • Abziehklinge aus Kunststoff
  • Weiches Tuch

Das richtige Zubehör garantiert dir nicht nur ein zufriedenstellendes Ergebnis und die gewünschte Performance im Gelände, sondern sorgt gleichermaßen dafür, dass sich die Lebensdauer deiner Ski oder deines Snowboards verlängert.

Solltest du Fragen bezüglich der richtigen Produkte und deren Anwendung haben, freuen wir uns auf einen Besuch von dir in einem unserer Shops in deiner Nähe. Unsere RENTertainer sind Ski-Tuning-Experten und können dir den einen oder anderen Tipp geben.

Ski wachsen in 9 Schritten

  1. Ski mit dem Belag nach oben fixieren.
  2. Dreck mit einer geeigneten Bürste entfernen. Wenn du möchtest, kannst du hartnäckige Staub- und Schmutzreste mit Schleifpapier oder einem Klebeband lösen. Wichtig: Die Bürste bitte immer nur in Laufrichtung einsetzen, sprich von der Schaufel zum Ski- oder Board-Ende bürsten. Währenddessen das Bügeleisen vorheizen.
  3. Das Wachs direkt an das heiße Bügeleisen drücken, sodass es sich verflüssigt und am Bügeleisen haftet. Halte es währenddessen über die Ski- oder Snowboard-Unterseite, um das Material gleichmäßig auf dem Belag zu verteilen.
  4. Nun verstreichst du das Wachs zügig mit dem heißen Bügeleisen. Auch das soll am besten in Laufrichtung passieren.
  5. Das wiederholst du noch zwei Mal und steigerst dabei das Tempo, damit die darunterliegende Wachsschicht nicht wegschmilzt.
  6. Jetzt darf die frische Wachsschicht noch trocknen, am besten vier Stunden lang (mindestens 30 Minuten).
  7. Anschließend entfernst du das Wachs an den Kanten.
  8. Mit der Klinge in deinem Pflegeset ziehst du das gehärtete Wachs wieder von vorne nach hinten ab. Das machst du so lange, bis das gesamte Material entfernt ist.
  9. Zuletzt den Belag noch einmal mit der Bürste bearbeiten und letzte Reste Wachs mit einem Tuch abwischen.

 

Fertig ist die frisch gewachste, glänzende Ausrüstung! Der Belag sollte sich nun wieder geschmeidig anfühlen und Lust aufs Skifahren machen! Unsere Profis empfehlen zudem, die Ski vor dem Einlagern im Sommer unbedingt ein letztes Mal zu wachsen. So sind sie am besten vor Rostentwicklung geschützt.

Foire aux questions sur entretien des skis

Welchen Winkel sollte man Ski schleifen?

Der richtige Kantenwinkel hängt von deinem Einsatzgebiet ab. Je spitzer der Winkel, desto höher das Skiniveau:

  • 89 Grad – geeignet für Kinderski und Anfänger
  • 88 Grad – sportliche Fahrer, die dynamisches Fahren schätzen, ohne dass die Kanten zu „bissig“ sind
  • 87 Grad – fortgeschrittene Skifahrer, die präzise Schwünge auf vereisten Pisten setzen wollen
  • 86 < Grad – für Rennläufer und Profis

Was kostet die Aufbereitung von Skiern?

Die Kosten vom Ski-Tuning hängen vom Paket ab: Bei INTERSPORT Rent findest du Angebote vom Classic Service bis hin zum Top Performance Service. Je nach Umfang liegen die Kosten bei 10 bis 50 Euro.

Wann sollte man einen Skiservice machen?

Die Häufigkeit für eine Behandlung richtet sich nach der Nutzungsintensität. Wer seine Ski oder sein Snowboard nur gelegentlich während des Winters auf der Piste bewegt, kommt in den meisten Fällen mit einem Service am Ende der Saison aus.

Bei häufiger Nutzung und/oder eventuellen Beschädigungen des Belags ist ein regelmäßigeres Ski-Tuning ratsam. Bei gröberen Beeinträchtigungen sollte ein Service unmittelbar erfolgen.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Solltest du mit deiner Ausrüstung unterwegs sein und somit nicht die Zeit und Möglichkeiten haben, einen Skiservice selbst durchzuführen, kannst du auf die RENTertainer vertrauen. Die Hilfe von den Profis bekommst du in jedem unserer Verleih-Shops in ganz Europa.

Und wenn du für den Übergang ein Paar Ski benötigst, findest du bei uns das passende Leihequipment. Vom klassischen Carver bis hin zu Freeride oder Langlauf Ski gibt es bei uns zahlreiche Modelle von namhaften Herstellern.

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Grüne Skier im Schnee mit Bergblick Ski

Zeit, die Ski zu wachsen!

Martin Bieswanger
Ski zu wachsen, verlängert die Lebensdauer der Sportgeräte & verbessert das Fahrgefühl. Jetzt lesen, wann die Zeit dafür reif ist. Tipps zum Selberwachsen inklusive!
Skifahrerin auf präparierter Piste Ski

Die Ski-Trends 2021

Martin Bieswanger
Mit welchen Trends und Gadgets hat man im Winter 2020/2021 die Nase vorn? Die RENTertainer verraten es dir …
Skifahrerin fährt einen schneebedeckten Hang hinunter. Freeride

Die richtigen Ski fürs Tiefschneefahren

Martin Bieswanger
Erfahre alles zur idealen Freeski-Länge, Rocker und den Skimodellen im Online-Magazin von INTERSPORT Rent!