Familie & Kinder, Ski | 11.11.2021

Wann muss ich neue Ski für meine Kinder kaufen?

Rentertainer Marietta
Marietta Hoffmann
Mehr über den Autor

Wer Kinder hat, die bereits Skifahren können, weiß, dass man Kinderski regelmäßig austauschen muss. Mit der passenden Skilänge lernen die Jüngsten nicht nur leichter, sondern haben auch mehr Spaß dabei. Denn auch die Kleinsten Pistenflitzer können schnell zu großen Skifahrern werden.

Und weil Ski mit variabler Länge leider noch nicht erfunden wurden, ist vor allem eines wichtig – die Antwort auf die Frage: Wann muss ich neue Ski für Kinder kaufen? Die Skiexperten von INTERSPORT Rent verraten, worauf du beim Kauf von Kinderskiern achten solltest.

Kinderski-Beratung – eine individuelle Angelegenheit

Jedes Kind hat andere Bedürfnisse. Und die Kids wachsen und lernen unterschiedlich schnell. Da die richtige Skiwahl insbesondere von Können und Körpergröße abhängig ist, handelt es sich dabei um eine höchst individuelle Entscheidung. Selbst der Stil ist entscheidend, da Freeride, Freestyle, Tourenski, aber auch Langlaufski jeweils andere Anforderungen ans Material und die entsprechende Länge haben. Gerade bei Kindern lohnt es sich zu hinterfragen, welcher Ski der richtige ist. Wenn der Nachwuchs mittlerweile die meiste Zeit im Park unterwegs ist, sollte der Carving Ski womöglich zugunsten eines Twin Tip Modells weichen.

Für alle Freunde von Faustregeln gilt: Ein Kind sollte maximal zwei Saisonen lang mit demselben Modell unterwegs sein. Im Kindesalter ist dabei hauptsächlich die Länge der Ski von Bedeutung. Im Folgenden beziehen wir uns auf Carving-Ski, da diese am häufigsten zum Einsatz kommen werden.

 

Kaufkriterium Nummer 1: die Skilänge

Kinder lernen Skifahren auf der Piste. | © McKINLEY

Grundsätzlich gilt: Kurze Ski sind stabiler und einfacher zu kontrollieren als lange. Anfänger sind also im Normalfall mit kürzeren und Fortgeschrittene mit längeren Modellen besser bedient.

Wichtig! Wenn du zu lange Ski zum „Hineinwachsen“ kaufst, bedeutet das eine größere Herausforderung und möglicherweise weniger Freude am Skifahren für dein Kind. Auch das Körpergewicht hat Einfluss auf die Skilänge. Je höher das Gewicht, desto länger und steifer kann der Ski sein.

So ermittelst du die richtige Länge für Kinderski

Schnapp dir ein Maßband und los geht’s. Wir haben dir nachfolgend die wichtigsten Infos zur passenden Größe zusammengetragen.

Folgende Richtwerte für die passende Skilänge gilt es zu beachten:

  • Einsteiger: Körpergröße minus 35 cm – Brust- bis Schulterhöhe
  • Fortgeschrittene: Körpergröße minus 15 cm – Kinn- bis Nasenhöhe
  • Könner: Körpergröße minus 5 cm – Nasen- bis Stirnhöhe und länger

Aufgepasst: Wie du bereits erfahren hast, ist das mit der Skilänge eine recht individuelle Angelegenheit. Aus diesem Grund haben wir detailliertere Infos zur Größe gesondert für dich aufbereitet.

Ab wann benötigt mein Kind Erwachsenenski?

Ab einer Körpergröße von rund 155 Zentimetern und einem Gewicht von mehr als 50 Kilogramm kommen Erwachsenenski für Kinder infrage.

Der Unterschied: Kinderski haben einen anderen Schwerpunkt und sind drehfreudiger als Erwachsenenski. Warum? Weil Kinder einen anderen Körperbau und weniger Kraft als Erwachsene haben. Ski für Erwachsene sind wiederum so konstruiert, dass sie mit dem höheren Druck besser umgehen können.

Eine Familie fährt Ski auf einer schneebedeckten Piste. | © McKINLEY

Welche Alternativen zum Neukauf gibt es?

Wer seine Geldtasche schonen möchte, hat dazu mehrere Möglichkeiten. Wir haben dir einige Optionen aufgelistet:

  • Kinderski im Abverkauf am Ende der Saison
  • Ski- und Wintersportbörsen bieten gebrauchte Ware zum kleinen Preis
  • Onlineportale bieten eine gute Möglichkeit für gebrauchte Ski

Solltest du dich für einen Neukauf entscheiden, hast du auch bei einigen INTERSPORT Rent Shops die Option, gebrauchtest Leih-Equipment zu erwerben. Dein Vorteil: Die Kids können ihre neuen Ski zuvor testen.

Tipp: Achte beim Kauf auf einen guten Zustand: Checke, wenn möglich die Beläge auf eventuelle Beschädigungen sowie die Schärfe der Kanten. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, gebraucht gekaufte Ski vom Skiexperten überprüfen und bei Bedarf warten zu lassen.

Skistöcke, Socken und mehr: Das passende Zubehör für neue Ski für Kinder

Wenn die neuen Kinderski bereitstehen, ist es höchste Zeit, das passende Zubehör sowie das Outfit unter die Lupe zu nehmen. Denn nicht nur die Ski selbst müssen mit dem Wachstum Schritt halten – auch Ausrüstung wie Skistöcke, Helm, Protektoren, Skisocken sowie Skihandschuhe oder Fäustlinge wollen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Für einen sicheren und komfortablen Tag auf der Piste ist die richtige Passform entscheidend. Gerade bei Kindern, die sich noch im Wachstum befinden, kann eine Saison schon den Unterschied zwischen „passt perfekt“ und „drückt überall“ machen.

Skistöcke etwa sollten in ihrer Länge auf die Körpergröße des Kindes abgestimmt sein. Sind sie zu lang oder zu kurz, kann das schnell zu einer falschen Haltung und weniger Kontrolle führen. Selbst beim Helm ist regelmäßiges Überprüfen Pflicht. Ein Skihelm in der richtigen Größe sollte nicht nur gut sitzen, sondern auch den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Sobald der Helm wackelt oder Druckstellen hinterlässt, ist ein neues Modell gefragt. Das gilt ebenso für Protektoren wie Rückenpanzer oder gepolsterte Westen.

Fazit: Wer neue Kinderski anschafft, sollte das Zubehör nicht außer Acht lassen. Und ganz nebenbei macht’s mit der passenden Ausrüstung auch gleich doppelt so viel Freude.

Häufig gestellte Fragen zu neuen Ski für Kinder

Was ist die beste Skilänge für Kinder?

Die richtige Skilänge für Kinder hängt von ihrem Alter, ihrer Größe, ihrem Gewicht und ihrem Niveau ab. Normalerweise sind Skier für Kinder immer kürzer als ihre Körpergröße. Anfänger nehmen zum Beispiel Skier, die rund 40 cm kürzer sind als ihre Körpergröße, während fortgeschrittene zu Modellen greifen, die bis zu 15 cm kürzer sind als sie selbst.

Woran erkenne ich, dass mein Kind neue Ski benötigt?

Ein auffälliges Anzeichen ist ein verändertes Fahrverhalten: Wenn der Nachwuchs an Stabilität, Kontrolle oder Gleichgewicht verliert und sich dadurch unsicher fühlt, obwohl das eigentliche Skiniveau besser war, sind die Ski in der Regel zu klein oder zu weich.

Wie alt dürfen gebrauchte Ski sein?

Wenn man davon ausgeht, dass die Lebensdauer eines Skis zwischen 5 und 10 Jahren liegt, solltest du nach Modellen Ausschau halten, die 2 bis 4 Jahre alt sind. Achte in diesem Fall auf den Zustand der Beläge und der Kanten. Auch das Durchbiegen des Skis kann dabei helfen, um zu bestimmen, wie weich der Ski schon ist. Ein entsprechender Ski Service kann dem gebrauchten Modell wieder neues Leben einhauchen.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Auch wenn du dich bereits für den Kauf eines Kinderskis entschieden hast, kann dir ein Skiverleih dabei helfen, das passende Modell für die Kids zu bestimmen. Lass sie einfach unterschiedliche Ski gegeneinander testen und am Ende wählen sie, welche Ausführung ihnen am besten gefallen hat. Je nach INTERSPORT Rent Shop hast du sogar die Option, den passenden Ski zu kaufen. Und falls nicht, haben wir ihn womöglich als neuen Ski zum Kauf. Unsere RENTertainer helfen dir und den Kids vor Ort den richtigen Ski zu finden.

Was du beim Kauf von Kinder-Skiequipment sonst noch wissen solltest? Gleich Infos zur Größenwahl bei Kinder-Skihelmen und -Skischuhen sammeln!